Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben

19. Juni 2020 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Morgenmesse der Bischöfe in Mariazell - Salzburger Erzbischof in Predigt: Dienst an den Menschen stets mit Blick auf Gott beginnen


Mariazell (kath.net/KAP) Zu mehr Offenheit auf Gott und das Hören auf seinen Willen, etwa im Gebet, hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner aufgerufen. Er stand Donnerstagfrüh der Morgenmesse der Bischöfe in Mariazell vor. Lackner verwies in seiner Predigt auf das Beispiel Jesu: Dieser habe im Gebet seinen Blick zum Himmel gewandt, wie es in den Evangelien heißt. "Er hat nicht in sich hinein geblickt, nicht auf die Welt geschaut, sondern hinauf zum Himmel", so der Erzbischof. Das bedeute freilich im Gegenschluss überhaupt nicht, dass der Mensch zu kurz komme. Denn: "Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben."


 

Lackner nahm auf das Tagesevangelium Bezug, in dem Jesus die Jünger das Vaterunser lehrt. Zur Bitte "dein Reich komme" sagte der Erzbischof, dass sich dieses Reich Gottes nicht von Menschenhand schaffen oder organisieren lasse. "Das Reich Gottes ist Gabe und wir alle, die wir berufen sind, in Gottes Reich zu leben und es zu verkünden, sollen offen und Hörende sein, so wie es Maria war". Die Gottesmutter sei ganz auf Gott hin offen gewesen, "das zeichnet diese Frau so aus" und darin sei sie den Christen ein Vorbild ist, unterstrich der Erzbischof. "Beginnen wir unseren Dienst an den Menschen stets mit einem Blick auf Gott, so der Appell Lackners an die in Mariazell versammelten heimischen Bischöfe.

 

Die Sommervollversammlung der Bischofskonferenz unter dem Vorsitz von Erzbischof Lackner geht an diesem Donnerstag zu Ende. Lackner wurde am Dienstag zum neuen Vorsitzenden der Bischofskonferenz gewählt; der Linzer Bischof Manfred Scheuer zu seinem Stellvertreter.

 

Erzbischof Lackner und sein Vorgänger an der Spitze der Bischofskonferenz, Kardinal Christoph Schönborn, werden am Freitag, 19. Juni, um 10 Uhr in Wien im Rahmen einer Pressekonferenz über die Ergebnisse der Beratungen der Bischöfe informieren. Anders als sonst üblich wird die Pressekonferenz im Stephanisaal auf Stephansplatz 3 stattfinden, der aufgrund seiner Größe genug Platz für die nötigen Abstände bietet.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Foto: Erzbischof Lackner in Mariazell (c) kathpress/Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mangold 19. Juni 2020 

Worte ohne Werke

Schöne Worte, leider klingen sie so abgedroschen wie die von Franziskus. Wie die Vergangenheit bereits zeigte, hat er alles was auf Gottvertrauen hinführte eingeschränkt. Seinen Priestern hat er verboten eine Speisenweihe - auch mit Ausschluß - der Öffentlichkeit durchzuführen, eine Schande .... dann den Messverbot und nun sogar verabsäumt, rechtzeitig die unsinnige Verordnung aufzuheben, damit die Gläubigen ab dieser Woche auch den Priester bei der Kommunion OHNE Maulkorb erleben könnten - NEIN - diese Verordnung gab es noch nicht - er war ja mit der Wahl beschäftigt und hat seine Schafe im Regen stehen lassen.
Schöne Aussichten, wenn es so weitergeht ....!


2
 
 exnonne 19. Juni 2020 
 

Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben

Wie wahr das ist! Sagt doch schon Psalm 118, Vers 8: "Besser sich zu bergen beim HERRN, als auf Menschen zu bauen." Ich kann das nur bestätigen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich. Bischofk

  1. Wiener Theologin vermisst bei Corona-Onlinegottesdiensten vieles – nur nicht die Hl. Eucharistie
  2. Lackner: Meine Aufgabe ist es, Dinge in Einklang zu bringen
  3. Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
  4. Kärnten: Familienverband für Gleichstellung von Kinderbetreuung
  5. Lackner: Sorgen und Visionen Österreichs in Weltkirche einbringen
  6. "Gebet und stiller Dienst" - Hirtenwort der österreichischen Bischöfe
  7. CoV-Krise: Bischofskonferenz bekräftigt und konkretisiert Maßnahmen

Lackner

  1. Man taucht gesellschaftlich in eine Art "Gottesfinsternis" ein!
  2. Erzbischof Lackner an Neupriester: «Zum Dienst seid ihr bereit»
  3. Lackner: Meine Aufgabe ist es, Dinge in Einklang zu bringen
  4. Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
  5. Erzbischof Franz Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz
  6. Lackner wird neuer Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz