Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

"Beim Tod Johannes Pauls II. ist alles anders"

18. Mai 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Um 21.37 Uhr ist unser Heiliger Vater in das Haus des Vaters zurückgekehrt.“ In dem Moment war der jubelnde Applaus das Erste, in dem sich die Spannung der Menschen auf dem Platz entlud. Leseprobe: Paul Badde, Johannes Paul II., Eine Passion


Vatikan (kath.net/Vatican Magazin) Enormer, nicht enden wollender Applaus ist das Erste, womit 100.000 Menschen unter dem Fenster des Apostolischen Palastes auf die Nachricht vom Tod des Papstes antworten. Gesichter, wohin ich schaue in der Dunkelheit. 200.000 klatschende Hände. Der Applaus sei befremdend und wohl eine italienische Weise der Trauer, muss ich später in internationalen Pressemeldungen lesen. Auf italienischen Friedhöfen habe ich freilich Applaus noch nie gehört oder in einem italienischen Sterbehaus. Im Gegenteil, da habe ich schon Frauen gehört, deren Klage um ihre Söhne oder Männer oder Väter ich mein Lebtag nicht vergessen kann.

 

Beim Tod Johannes Pauls II. ist alles anders und nichts befremdend.

 

Es war ein Prozess der Trauer, der Tage und Wochen dauerte, vor allem angesichts des Leids des lebenden Papstes. Alle Welt weinte bei seinem letzten Ostersegen, als kein Wort mehr über seine Lippen wollte und er sein letztes Röcheln vor dem Mikrofon hilflos dem Meerwind anvertraute. Als es dann endlich ans Sterben ging, zog jedoch unerklärliche Heiterkeit wie eine zarte Wolke über den Petersplatz und die Menschen, die aus Rom und der Welt im Gebet unter sein Fenster drängten. Er hatte unseren Gebeten in der Tiefe gelauscht. Sein Kopf zum Fenster hingewandt, die Lippen zu schwach, um noch mitzubeten. Vorhin hat der Privatsekretär ihm noch einmal eine letzte heilige Kommunion als „Wegzehrung“ gereicht. Noch einmal versuchte Johannes Paul, seine Hand zum Segen zu erheben, noch immer lauschte er unserem Gebet aus der Tiefe. Als wir ans Ende gekommen waren, hauchte er mit letzter Kraft ein „Amen“ und starb.
 


 Ein Rosenkranz war gerade beendet, als mein Handy klingelte. „Der Papst ist tot“, sagte unsere Tochter Christina aus der Redaktion von Radio Vatikan.

 

Ich schaute zu seinem Fenster hoch und sah auf den großen Bildschirmen über den Köpfen der Menge, wie Erzbischof Sandri vor dem erleuchteten Portal des Petersdoms ans Mikrofon ging: „Um 21.37 Uhr ist unser Heiliger Vater in das Haus des Vaters zurückgekehrt.“ In dem Moment war der jubelnde Applaus das Erste, in dem sich die Spannung der Menschen auf dem Platz auf die Nachricht entlud.

 

Dann begann im linken Campanile die Andreas-Glocke zu schlagen. Die Pilger und Römer aber begannen mit einem neuen Rosenkranz. Doch Jubel unterbrach das Gebet jedes Mal von Neuem, sobald ein Bild des Papstes auf vier großen Bildschirmen links und rechts am Kopf des Petersplatzes erschien, als überwältigender Applaus für den letzten Auftritt des größten Künstlers, den Gott am Anfang des neuen Jahrtausends zu sich rief, von einem überwältigten Publikum.

 

Es war der letzte Vorhang für den größten Schauspieler auf dem Welttheater unserer Zeit. Es war die Stunde Karol Wojtylas. Das war sein Tag: das letzte Fest Johannes Pauls II. Der „Samstag vom unbefleckten Herzen Mariens“ ging gerade zu Ende – ein Festtag, der dem Kalender von Papst Pius XI. nach dem Sonnenwunder von Fatima im Jahr 1917 eingegliedert worden war.

 

Die Sonne war untergegangen; die Menschen strömten schon seit Stunden auf den Platz, die alle gebannt zum Licht hinter dem Fenster da oben in dem Palast schauten und nach vorne, auf die Kuppel des Petersdoms und auf das blass erleuchtete Mosaik Marias, der „Mutter der Kirche“, das Johannes Paul II. über Berninis Kolonnaden hatte anbringen lassen. Er war auch der letzte Künstler von Rang, der noch einmal Hand an die Gestalt des Petersplatzes legte. Am Beginn des dritten Jahrtausends war er eine letzte Renaissancefigur. Dieter, ein alter Schulfreund aus Kindertagen, hat mich mit seiner Frau vom Niederrhein besucht, um ihn noch einmal zu erleben; mein älterer Bruder kam aus München dazu.

 

Keiner hat die Menschen aus aller Welt gerufen, die alle zusammen noch einmal am Lieblingsgebet des Papstes weiterweben wollten, viele von ihnen seit vielen Jahren zum ersten Mal: „Ave Maria, gratia plena …“

 

Darüber hat nun der Barmherzigkeitssonntag begonnen, der neue Festtag, den Johannes Paul II. selbst fünf Jahre zuvor, am 30. April 2000, auf diesem Petersplatz eingeführt hatte. Links und rechts von seinem alten Fenster leuchten plötzlich nun alle sechs anderen Fenster im obersten Stock des Palastes auf. Johannes Paul der Große ist gestorben.

 

kath.net-Buchtipp
Johannes Paul II. - Eine Passion
Von Paul Badde
Hardcover, 208 Seiten
2020 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-264-8
Preis Österreich: 15.30 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  2. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  3. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  4. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  5. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  6. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  7. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  5. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  6. Omnia instaurare in Christo
  7. Die Päpste und die Leute






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz