Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  12. Wer viel wallfahrtet...
  13. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  14. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

Rechtsbruch nicht ignorieren, Lebensrecht der Ungeborenen verteidigen

4. Mai 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Diese Forderung irritiert“: DBK hält es „für dringend geboten“, „die Möglichkeiten zum Zugang zu persönlicher Schwangerenberatung wiederzueröffnen und bisherige Qualitätsstandards weiter zu garantieren“. Gastbeitrag von Manfred Spieker


Bonn (kath.net) Die Bischöfe halten es „für dringend geboten“, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, nach der Videokonferenz des Ständigen Rates am 27. April 2020, „die Möglichkeiten zum Zugang zu persönlicher Schwangerenberatung wiederzueröffnen und bisherige Qualitätsstandards weiter zu garantieren“, sobald sich eine Abschwächung der Pandemie zeige. Diese Forderung irritiert. Sie ignoriert einen Rechtsbruch: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hatte am 27. März 2020 im Rahmen von „Hilfsmaßnahmen für Frauen in der Corona-Krise“ mit den Bundesländern eine gesetzeswidrige Regelung der Schwangerschaftskonfliktberatung vereinbart und so einer Privatisierung der Abtreibung, die von der Abtreibungslobby schon lange gefordert wird, den Weg bereitet. Sie hatte erklärt, dass die Schwangerschaftskonfliktberatung künftig „online und per Telefon“ durchgeführt und die Beratungsbescheinigung zur Fristwahrung für eine Abtreibung „per Email oder Post ohne persönliches Erscheinen der Schwangeren versendet werden“ könne. Das Schwangerschaftskonfliktgesetz, so behauptete die Ministerin, biete einen „Spielraum“ für diese Änderung der Beratungsregelung.

Damit hatte Giffey den minimalen Schutz für die Schwangere und ihr Kind, den das Schwangerschaftsgesetz mit der Pflicht zur persönlichen Vorstellung bei der Beratung bieten will, eigenmächtig aufgehoben. Anstatt diesen Rechtsbruch beim Namen zu nennen, anstatt deutlich zu machen, dass das Schwangerschaftskonfliktgesetz diesen „Spielraum“ keineswegs bietet, fordern die Bischöfe nur die Rückkehr zur „persönlichen Schwangerenberatung“, sobald sich eine Abschwächung der Pandemie zeige. Im Klartext heißt dies: Solange sich die Pandemie nicht abschwächt, wird der Rechtsbruch der Ministerin gebilligt.


Welche „Qualitätsstandards“ der Ständige Rat im Auge hatte, die garantiert werden sollen, bleibt sein Geheimnis. Dass die Aufsichtsbehörden der Bundesländer, die nach den Paragraphen 8 und 9 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes über die Anerkennung der Beratungsstellen zu entscheiden haben, ihrer Pflicht nicht nachkommen, regelmäßig zu überprüfen, ob die Beratungsstellen im Sinne des Lebensschutzes gesetzeskonform beraten, sollte auch den Bischöfen bekannt sein.

Erstaunlich kleinmütig ist die Feststellung von Bischof Bätzing, der Ständige Rat halte das Gottesdienstverbot der vergangenen Wochen „für vernünftig und verantwortungsvoll“. Dass die von der Pandemie gebotenen Abstands- und Hygieneregeln in Gottesdiensten ebenso eingehalten werden können wie in Supermärkten, ist in den vergangenen Wochen oft genug festgestellt worden. Nicht wenige Laien wünschten sich in diesen Wochen, dass ihre Hirten gegenüber der Politik, eingedenk des im Grundgesetz verankerten partnerschaftlichen Verhältnisses zwischen Kirche und Staat, wie Partner und nicht wie Abteilungsleiter eines Kultusministeriums aufgetreten wären.

Bischof Franz-Josef Bode von Osnabrück und der lutherische Landesbischof Ralf Meister von Hannover haben in einer Pressekonferenz im niedersächsischen Landtag am 29. April 2020 einen Anfang gemacht. Sie forderten zusammen mit der Präsidentin der niedersächsischen Ärztekammer Martina Wenker und der Landtagsabgeordneten Thela Wernstedt (SPD) humane Besuchsregelungen in Alten- und Pflegeheimen und boten der Landesregierung partnerschaftliche Hilfe an.

Beim Gottesdienst zur Eröffnung der Wallfahrtssaison in Kevelaer am 1. Mai übte Bischof Georg Bätzing mit Recht Kritik am Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB. Es stelle „einen tiefen Einschnitt in die Rechtskultur und die ethischen Grundwerte unseres Landes dar“, weil es die Autonomie über den Schutz des Lebens stelle. Er forderte die Christen auf, „entschieden für die Heiligkeit des Lebens einzutreten, für das Lebensrecht der Schwachen, Kranken, Leidenden und Sterbenden“. Es wäre nur konsequent, mit gleicher Deutlichkeit das Lebensrecht der Ungeborenen zu verteidigen, wenn es in den nächsten Wochen im Deutschen Bundestag wieder zur Disposition steht, weil verschiedene Parteien die Corona-Pandemie nutzen wollen, die Beratungspflicht im Schwangerschaftskonflikt ganz aufzuheben.

Prof. Dr. Manfred Spieker ist emeritierter Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.

kath.net-Buchtipps:

- Manfred Spieker, Der verleugnete Rechtsstaat. Anmerkungen zur Kultur des Todes in Europa, 2. Aufl. Verlag Schöningh Paderborn 2011

- Wie wollen wir sterben?
Beiträge zur Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung
Rainer Maria Woelki; Manfred Spieker; Christian Hillgruber; Giovanni Maio; Christoph von Ritter;
Taschenbuch, 112 Seiten
2016 Schöningh
ISBN 978-3-506-78435-3
Preis Österreich: 20.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Prof. Dr. Manfred Spieker (Foto) war Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und ist jetzt emeritiert.



Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz