Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Noch in der Nacht am Montag um 0.05 Uhr!

1. Mai 2020 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Regensburg setzt großes Zeichen für die Wichtigkeit von öffentlichen Gottesdiensten: Dekan Jeschner in Eschenbach feiert den ersten Gottesdienst mit Öffentlichkeit kurz nach Mitternacht!


Regensburg (kath.net/pm)
Bereits in der Nacht des Montag, 4. Mai, um 0.05 Uhr feiert Dekan Thomas Jeschner in der Pfarrkirche St. Laurentius Eschenbach den ersten Gottesdienst mit zugelassener Öffentlichkeit. Dies war seit Sonntag, 15. März, nicht mehr möglich gewesen. Sieben Wochen lang wurden keine Gottesdienste mit der physischen Präsenz der Öffentlichkeit und der Gläubigen mehr gefeiert. Ab dem Augenblick, da dies wieder möglich ist, wird es unmittelbar vollzogen.

Dekan Jeschner erklärte, insbesondere bei den Gläubigen sei die Vorfreude und Freude im Vorfeld des Gottesdienstes enorm zu spüren. „In die Dunkelheit, in die wir uns wochenlang versetzt gefühlt haben, gehen wir hinein und feiern genau hier, in der hell erleuchteten Kirche unseren öffentlichen Gottesdienst.“ Jetzt wird das erlebt, was bei der Auferstehungsfeier an Ostern bedauerlicherweise ohne die gläubigen Gottesdienstbesucher erlebt wurde.

Die Vorbereitungen des Gottesdienstes entsprechen den Vorgaben des Bistums. Insbesondere die Spendung der allerheiligsten Kommunion sei hier von großer Bedeutung, erklärte Dekan Jeschner. Es wird die Orgel gespielt werden, gesungen werden soll etwas leiser als in früheren Zeiten. Ohnehin werden die anwesenden Gläubigen Masken tragen. Worauf sich Pfarrer Jeschner am meisten freut? „Auf die Begegnung mit den Gläubigen zusammen im Gottesdienst.“ Zunehmend war gefragt worden, erklärt Jeschner: „Wann feiern wir wieder Gottesdienst?“ Diesem Wunsch lässt sich jetzt wieder freudig nachkommen, stellte der Dekan froh fest.


Hintergrundinfos des Bistums:

Kirchliche Gemeinschaft ist ohne Eucharistiefeier undenkbar. Es ist genau die Kommunion, die die Gemeinschaft überhaupt erst stiftet. Kirchenvater Augustinus fasste das in die auf den ersten Blick etwas paradox anmutenden Worte: „Empfangt, was ihr seid!“ Indem alle in der Kommunion den Leib Christi in sich aufnehmen, haben alle Anteil am einen Leib Christi.

Nicht zuletzt ist dies der Grund, warum es wichtig ist, dass die Gottesdienste wieder offen zugänglich sind. Selbstverständlich ist die Öffnung der Gottesdienste nur unter strengen Auflagen und Regeln möglich, damit weiterhin der Schutz der Menschen gewährleistet ist. Das Schutzkonzept des Bistums Regensburg regelt vieles, aber darüber hinaus muss jede Pfarrei die Regelungen für den eigenen Pfarrbereich konkretisieren und die Maßnahmen durchführen.

Man muss auch ein bisschen kreativ sein! – Vorbereitungen in den Pfarreien

Pater Marek, Seelsorger in der Pfarrei Bogenberg, sieht die Vorschrift zur Begrenzung der Besucherzahlen mit Sorge. Wie sollte es möglich sein, jemanden einfach abweisen?, gibt er zu bedenken. Für die Gottesdienste wird an der Tür ein Ordner stehen, um die Besucherzahlen zu kontrollieren. Allerdings hofft er, dass letztlich niemand abgewiesen werden muss. Dass die Sehnsucht der Menschen nach einer Messfeier groß ist, konnte er in den vergangenen Wochen beobachten. Während er die Messe feierte, musste die Tür abgesperrt werden, weil sonst Menschen hineingekommen wären und dem Gottesdienst beigewohnt hätten. In der Pfarrei Bogenberg wird seit Palmsonntag die Messe im Internet übertragen – das stieß auf überwältigende Resonanz. Zur Osternacht etwa schalteten sich 500 Gläubige per Internet zu. Die Livestreams der Pfarrei sollen jetzt zu einer festen Größe werden.

Wallfahrtskirche auf dem Bogenberg

In der Pfarrei Herz-Jesu in Selb im Landkreis Wunsiedel wurden bereits die Kirchen ausgemessen und gelbe Markierungspunkte angebracht. Absperrungen wurden vermieden, damit die Atmosphäre weiterhin einladend ist. Ein Konzept, um die Besucherzahlen zu regeln, bräuchte es in Selb nicht. Dort sei Diasporagebiet – aus katholischer Perspektive – und die Gottesdienstbesucher würden die vorgegebenen Höchstzahlen nicht überschreiten. Im Sommer könnten sich weitere Besucher auf den Kirchplatz stellen und den Gottesdienst über die geöffnete Kirchentür verfolgen. Pfarrer Johann Klier sagt: „Man muss auch ein bisschen kreativ sein. Es ist wichtig, dass die Gläubigen wieder zum Gottesdienst kommen können.“ Die erste öffentliche Messe der Pfarrei Herz-Jesu in Selb wird am 10. Mai stattfinden.

Auch die Pfarrei St. Augustinus in Viechtach ist für die Wiederöffnung der Gottesdienste gut gewappnet. Hygieneartikel wie Ständer für Desinfektionsmittel, Handschuhe und Masken seien bereits besorgt. Pfarrer Dr. Werner Konrad hat einen Entwurf für konkrete Verhaltensregeln verfasst. Die Plätze in den Kirchen sind ausgemessen. Auch in St. Augustinus soll es vorerst kein Anmeldesystem für die Gottesdienste geben: „Es wird erst mal probiert“, sagte Pfarrer Konrad, da er aufgrund der besonderen Situation zunächst nicht so viele Gottesdienstbesucher erwartet. In musikalischer Hinsicht sollen die Gottesdienste verstärkt instrumental und mit Sologesang gestaltet werden.

Foto: (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz