Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Sternsingen 2021

31. Dezember 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Segen kommt: So findet das Sternsingen trotz Corona statt


Regensburg (kath.net/ pdr)

Das Bistum Regensburg eröffnet die Sternsingeraktion am 30. Dezember 2020. Ab 16:00 Uhr findet sich die Aussendungsbotschaft auf der Homepage des Bistums Regensburg www.bistum-regensburg.de. Bischof Rudolf wendet sich mit seinem Video an alle Sternsinger im ganzen Bistum.

 

10.000 Kinder und Jugendliche bereits angemeldet

Rund 10.000 Kinder und Jugendliche hatten sich für die Sternsingeraktion 2021 im Bistum Regensburg bereits angemeldet: Die königlichen Gewänder waren gebügelt, die Kronen poliert und der Stern funkelte bereits in der Ecke.

In Bodenmais sollte in diesem Jahr die Sternsingeraktion für das Bistum Regensburg eröffnet werden. Das Bischöfliche Jugendamt, der BDKJ-Diözesanverband und die Fachstelle Weltkirche haben kleine Stern-Seifen verschickt, um zu motivieren und auf die nötigen Hygienemaßnahmen hinzuweisen.


Doch mittlerweile ist klar, dass die Gruppen nicht wie gewohnt von Haus zu Haus ziehen, sondern sich an Kontaktregeln halten. Deshalb ist die Aktion Dreikönigssingen bis zum 2. Februar verlängert worden: kontaktlos und kreativ, solidarisch mit den Kindern in der Welt.

 

Sternsingen unter Coronabedingungen

Das Sternsingen muss in diesem Jahr unter anderen Bedingungen stattfinden. Auf das Zeichen der Hoffnung, nicht nur für ältere, kranke und einsame Menschen, muss aber deshalb niemand verzichten. Gerade in Zeiten der Krise ist sie wichtiger denn je, gerade in diesen Zeiten muss der Stern heller denn je strahlen. Wie das geht, wird in jeder Pfarrei in jeder eigener Weise umgesetzt. Vier Beispiele mögen die Wege verdeutlichen:

 

Sternandachten

Viele Pfarreien laden zu „Sternandachten“ in die Kirchen ein: Sternsinger/innen und Gläubige versammeln sich – mit Abstand – an der Krippe, gemeinsam beten sie dort und legen ihre „Geschenke“ – Opfergaben für Kinder in der ganzen Welt – ab. Etwas Weihrauch, Kreide oder einen Segensaufkleber „to go“ können sich alle mit nach Hause nehmen und ihn an den Türen der Häuser und Wohnungen anbringen.

 

Segen eigetütet

Andernorts wurde der Segen „eingetütet“: Kinder und Jugendliche werden ihn mit einer Grußbotschaft in die Briefkästen einwerfen oder vor den Eingangstüren ablegen.

 

Video-Sternsingen

Eine weitere Möglichkeit ist die Videobotschaft, die online verschickt wird oder der abgerufen werden kann. In dieser Form haben zum Beispiel Sternsinger aus Weiden – St. Konrad ihre Grüße auch an den Hl. Vater, Papst Franziskus nach Rom geschickt.

 

Regionalfernsehsender TVA und OTV

Die Regionalfernsehsender TVA und OTV strahlen das Sternsingen aus. So erreichen die Sternsinger alle Zuschauer.

 

Bischof Rudolf Voderholzer dankt allen Pfarreien und allen Sternsingergruppen, die sich etwas einfallen lassen haben, um auch unter diesen schwierigen Bedingungen den Segen und die Anliegen der Sternsinger zu den Menschen zu bringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  6. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  7. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie

Sternsingen

  1. Sternsinger sind "Botschafter der Humanität"






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz