Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Sternsinger sind "Botschafter der Humanität"

31. Dezember 2019 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundespräsident Van der Bellen empfing als Könige verkleidete Kinder aus allen Bundesländern in der Hofburg - Lob für großes Engagement und "Friedensbotschaft", Dank an alle Spender in Österreich.


Wien (kath.net/ KAP)
Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Gattin Doris Schmidauer haben am Montag in der Wiener Hofburg Sternsingergruppen aus allen Bundesländern und deren Segenswünsche empfangen. Die verkleideten Könige Kaspar, Melchior und Balthasar seien "Botschafter der Humanität und Nächstenliebe", würdigte das Staatsoberhaupt den Einsatz der 85.000 Kinder, die derzeit im Rahmen der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar österreichweit singend von Tür zu Tür unterwegs sind, um Häuser und ihre Bewohner zu segnen und Geld für Not leidende Menschen in Entwicklungsländern zu sammeln.

"Ihr überbringt den Menschen die Friedensbotschaft - und es gibt nichts Wichtigeres als das", so der Bundespräsident in Richtung der jungen Könige. Friede beginne dort, wo Menschen einen fairen und vernünftigen Umgang miteinander pflegten, "wo man einander zuhört und denen hilft, die Hilfe brauchen". Als bedeutsam hob Van der Bellen auch die "Mission" der Sternsinger hervor, "dass ihr überall hingeht und anläutet - egal, ob die Menschen hinter der Tür gläubig sind oder nicht, ob sie schon lange in Österreich leben oder erst kurz". Dies sei ein wichtiges "Zeichen von Offenheit".


Der Bundespräsident dankte den Kindern für ihre "ansteckende Begeisterung" bei ihrer freiwilligen Tätigkeit, für ihren Teamgeist und auch das große Durchhaltevermögen, mit der sie sich von keiner Witterung - "ob Föhnwind oder Eisregen" - abwimmeln ließen. Dies schlage sich auch im Spendenergebnis - 2019 waren es 17,6 Millionen Euro - nieder. Auch angesichts dieser "enormen Summe", mit der viel Gutes geschehe, ziehe er den Hut vor dem Engagement der Kinder, erklärte Van der Bellen. Er dankte auch allen an der Dreikönigsaktion mit einer Spende beteiligten Österreichern: Das gespendete Geld gehe an "wirklich gute Projekte" und erfülle einen guten Zweck.

Bedeutungsvolle Geschenke

Der Einladung in die Hofburg waren Sternsingergruppen aus allen österreichischen Diözesen gefolgt. Die Kinder und Jugendlichen wünschten dem Bundespräsidenten Gottes Segen, sangen ihm jeweils ein Lied - darunter die Kärntner Gruppe auch in der slowenischen Landessprache - und überreichten ihm drei symbolische Geschenke: Ein Tuch aus dem diesjährigen Beispielland der Dreikönigsaktion, Kenia, eine fair gehandelte Schokolade "als Zeichen dafür, dass es auch ohne Kinderarbeit geht, unter fairen Bedingungen und mit Rücksicht auf die Natur", sowie einen Apfelbaum "als Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung und die nötigen Maßnahmen gegen den Klimawandel", wie Jakob Haijes, ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jungschar, erklärte.

"Friede und Nächstenliebe beginnt im Kleinen", betonte auch Haijes in einem Grußwort. Der Vorsitzende erinnerte an die Verabschiedung der Kinderrechte vor 30 Jahren und befand, bei deren Umsetzung sei trotz einiger Fortschritte weltweit wie auch in Österreich "noch vieles zu tun". Die von der Dreikönigsaktion unterstützten Projekte wirkten ganz in diesem Sinne: So werden etwa in der Hauptstadt des Schwerpunktlandes Kenia, Nairobi, zwei Schul- und Ausbildungsprojekte im größten Slum der Stadt mit Sternsinger-Spenden betrieben. Ziel sei es, den Kindern vor Ort Chancen auf ein "Leben ohne Armut" aufzuzeigen.

85.000 "Könige" unterwegs

Insgesamt ziehen in der Zeit bis 6. Jänner rund 85.000 Sternsinger aus etwa 3.000 Pfarren durch ganz Österreich. Sie sammeln dabei wieder Spenden für rund 500 aktuelle Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion (DKA) in 19 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Das Hilfswerk der Katholischen Jungschar arbeitet mit Organisationen vor Ort zusammen und sorgt für den kompetenten Einsatz der Spendengelder. Die Finanzen werden jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfern kontrolliert. Das "Spendengütesiegel" garantiert Transparenz und objektive Sicherheit bei der Spendenabwicklung.

Im Vorjahr wurden in ganz Österreich 17,6 Millionen Euro für gespendet; Oberösterreich war Spitzenreiter mit rund 3,5 Millionen Euro. Seit Beginn der Sternsingeraktion zum Jahreswechsel 1954/55 kamen mehr als 450 Millionen Euro zusammen, die jährlich in mehr als 500 Projekte investiert werden.

Nächster Termin beim Papst

Diplomatische Begegnungen für die Sternsinger auch am Neujahrstag, wenn eine Delegation aus der burgenländischen Pfarre Ollersdorf am Neujahrsgottesdienst mit Papst Franziskus im Petersdom teilnehmen wird. Am selben Tag empfangen Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und Außenminister Alexander Schallenberg um 16 Uhr Sternsinger aus der Wiener Pfarre "Maria Drei Kirchen" im Bundeskanzleramt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sternsingen

  1. Sternsingen 2021






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz