Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein"

27. März 2020 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ist die eucharistische, die geistliche Nahrung nicht mindestens so wertvoll wie die Dinge aus der Bäckerei und aus der Apotheke?" - Ein Zwischenruf von Peter Seewald zur Corona-Krise und zum Aussperren von Christen aus den Kirchen.


München (kath.net)
„Angst essen Seele auf“, so heißt ein Melodram des Filmemachers Rainer Werner Fassbinder, und im Moment erleben wir etwas ähnliches. Es ist die lähmende Angst der Kleingläubigen, die inzwischen fast so ansteckend erscheint, wie das Virus selbst, das in diesen Tagen das öffentliche Leben lahmlegt.

Christen glauben nicht an den „unbekannten, namenlosen Gott“. Der heilige Paulus hatte den Menschen in Athen geantwortet: Gott ist nah. Er hat in Jesus sein Antlitz gezeigt. Wer glaubt, sei nicht alleine. Wer glaubt, trage die Hoffnung in die Welt. Die aktuelle Ausgabe der ZEIT-Beilage Christ & Welt meint jedoch, Gott in einer Krise zu sehen. Kann das sein? Vielleicht mag der Allmächtige über sein Geschöpf den Kopf schütteln. In der Bibel ist sogar vom „Zorn Gottes“ die Rede. Über eine Ratlosigkeit Gottes jedoch ist nichts bekannt. Weder biblisch noch außerbiblisch. Umso deutlicher zeigt sich in diesen Tagen eine andere Krise.

Die Corona-Pest konfrontiert uns radikal mit unserer Situation, als Einzelner, als Gesellschaft. Der Planet wird zum Stillstand gebracht. Es ist wie ein Not-Halt, den jemand zieht, wenn der Zug Gefahr läuft, in den Abgrund zu rauschen. Zu vieles ist an die Grenzen gekommen, überzogen, ausgereizt, am Limit. Die harte Konfrontation mit der von Menschen geschaffenen Wirklichkeit zeigt aber auch die Lage des christlichen Glaubens in einer Dramatik, die erschüttern muss. Die Kirchen sind nicht geschlossen. Aber es gibt keine Beter in den Bänken. Die Gottesdienste sind nicht abgesagt, sondern staatlicherseits verboten. Aber wo bleibt der Aufschrei, dass noch nicht einmal Beichten, Anbetung und Segnungen mehr möglich sind? Die Hirten sind nicht verhaftet worden. Aber viele von ihnen wirken wie weggesperrt. Dass sie offenbar für verzichtbar gehalten werden, zeigt alleine die Tatsache, dass noch kein Bischof in einer der vielen Talk- und Infosendungen zur augenblicklichen Pandemie auftauchte. Und könnte es nicht auch Priester geben, die mit der heiligen Kommunion von Haus zu Haus ziehen, um damit Kraft zu geben?

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Ist dann die eucharistische, die geistliche Nahrung nicht mindestens so wertvoll wie die Dinge aus der Bäckerei und aus der Apotheke? Ohne Sonntag können wir nicht leben, lautet ein großes Wort von Papst Benedikt XVI. Wenn dem so ist, und es ist so, dann braucht es Einfallsreichtum und insbesondere den Mut, auch in Zeiten der Not christlichen Glauben zu leben. Eine Kirche, die selbst das verbliebene Häuflein aufrechter Christen aussperrt, ist so widersinnig wie ein Fahrrad ohne Reifen.

Votivbilder an heiligen Orten zeugen von Prozessionen der Gläubigen, die in früheren Zeiten durch die Städte zogen, um in der Drangsal die Hilfe des Himmels anzurufen. Niemand muss gegen gesundheitliche Vorsorgeregeln verstoßen, aber es ist dringend erforderlich, Formen zu finden, um christlichen Glauben wieder aus der Einsamkeit von Distanz und Verbannung herausholen; auch, um Menschen Trost zu geben – und der Welt ein Zeichen von Hoffnung und Zuversicht.






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz