Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Klemens Maria Hofbauer: Bäcker, Einsiedler, Beichtvater

1. März 2020 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 1914 ist der Heilige Klemens Wiener Stadtpatron - Hofbauer (1751-1820) verband in seinem Leben stets Spiritualität mit sozialem Engagement - Den Herrschern seiner Zeit war das suspekt


Wien (kath.net/KAP) Am 15. März 2020 jährt sich zum 200. Mal der Todestag des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer (1751-1820). Er wird aber nicht nur als Stadtpatron Wiens verehrt, sondern auch als Patron der Bäcker und als Patron der Südmährer. Hofbauer wurde 1751 als Johannes Hofbauer im südmährischen Tasswitz (Tasovice) bei Znaim (Znojmo) geboren. Als eines von zwölf Kindern eines böhmischen Viehzüchters und einer deutschstämmigen Mutter erhielt er bei seiner Taufe den Namen Johannes. Da eine gediegene Schulbildung finanziell nicht möglich war, erlernte Hofbauer das Bäckerhandwerk.

Nach Abschluss der Lehre ergatterte er eine Stelle im Prämonstratenserstift Klosterbruck und besuchte dort die Klosterschule. Er lebte auch zeitweise als Einsiedler und pilgerte dreimal nach Rom. Mit 29 Jahren zog er als Bäcker nach Wien. Im Zusammenhang mit einer weiteren Wallfahrt nach Rom im Jahr 1783 als Eremit nahm er mit Einvernehmen des Bischofs von Tivoli, dem späterem Papst Pius VII., den Namen Klemens Maria an. Zurück in Wien begann er mit dem Theologiestudium.
An der Universität Wien lernte er 1784 seinen Freund Thaddäus Hübl kennen, mit dem er in Rom die Bekanntschaft des Redemptoristenordens machte. Die beiden traten ein und empfingen am 29. März 1785 in Alatri (Latium) die Priesterweihe.

Hofbauer und Hübl wurden vom Orden nach Österreich geschickt, wo eine Klostergründung in der Zeit josephinischer Klosteraufhebungen aber nicht möglich war. Deshalb zogen sie weiter nach Warschau, wo den Redemptoristen die Pfarre St. Benno zur Verfügung gestellt wurde. Bis 1808 entwickelte sich eine lebendige Seelsorge; die Ordensmänner gründeten auch Heime und Schulen für arme und verwaiste Kinder. Laienvereinigungen unterstützten sie dabei.


Die Jahre in Wien

1807 starb Hübl und 1808 wurden die Redemptoristen auf Befehl Napoleons aus Polen vertrieben. Hofbauer ging zurück nach Wien. Die Zeiten waren nicht einfach im Europa der Napoleonischen Kriege. Angekommen in Wien, wurde der Geistliche wegen Spionageverdachts für drei Tage eingesperrt, konnte dann aber als Seelsorger wirken; zuerst als Hilfsseelsorger in der Minoritenkirche, dann entfaltet er als Rektor der Klosterkirche St. Ursula seine "unverwechselbare Pastoral": Er war Beichtvater und Geistlicher Begleiter von Studenten, Adeligen und einfachen Menschen und sorgte persönlich für materielle Hilfe für Menschen in Not. Er versorgte sie fast täglich persönlich mit Brot und Suppe.

Die verschiedensten Menschen versammelten sich nicht nur in großer Zahl in seinen Gottesdiensten, sondern auch in seiner Wohnung. Sein Heim wurde zum beliebten Gesprächs- und Beichtzimmer. Viele seiner Predigten sind deshalb erhalten, da Hofbauer in dieser Zeit intensiv bespitzelt wurde. Er starb am 15. März 1820 an Entkräftung.

Noch in Hofbauers Todesjahr 1820 wurden die Redemptoristen in Österreich zugelassen und auf seinen Wunsch hin die Kirche "Maria am Gestade" den Redemptoristen übergeben. Hofbauer selbst hatte die Zulassung sehnlichst herbei gewünscht, konnte sie aber nicht mehr erleben.

Ab 1820 war das Kloster Ausgangspunkt für die weltweite Verbreitung der Ordensgemeinschaft. 1909 wurde Hofbauer von Papst Pius X. in Rom heiliggesprochen. Am 14. Jänner 1914 wurde Hofbauer unter Fürsprache von Kaiser Franz Josef und getragen von den Bemühungen seines Mitbruders Wilhelm Janauschek und des Wiener Magistratsbeamten Augustin Schumacher zum Stadtpatron Wiens erhoben.

Klemens-Verehrung in Wien

Das Zentrum der Klemens-Verehrung ist die Kirche Maria am Gestade in der Wiener Innenstadt. Tagsüber kann jeder in Stille am Reliquienaltar des hl. Klemens beten. Jeden Dienstag findet an diesem Altar auch um 18 Uhr eine Klemens-Messe statt. - Hofbauers Leichnam wurde ursprünglich auf dem Romantikerfriedhof Maria Enzersdorf bei Mödling beigesetzt. Im Zuge des Seligsprechungsprozesses wurden 1862 die sterblichen Überreste als Reliquien in die Kirche Maria am Gestade übergeführt. 1987 schuf der Bildhauer Oskar Höfinger den derzeitigen Reliquienaltar, der ein Reliquiar mit den sterblichen Überresten Hofbauers enthält.
Seit 2014 gibt es in Maria am Gestade auch ein Klemensmuseum, in dem das Leben und Wirken vom Klemens Hofbauer anhand von originalen Objekten und mit Schautafeln dargestellt wird.
Den Festtag des Heiligen (15. März) feiert die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen jedes Jahr mit einer Festwoche, die auch Gottesdienste und Wallfahrten beinhaltet.

Neben dem Redemptoristenorden bemüht sich vor allem auch das 1917 gegründete "St.-Klemens-Hofbauer-Komitee" darum, die Verehrung des Heiligen bzw. die Auseinandersetzung mit ihm zu fördern und auch soziale und pastorale Projekte im Sinne des Wiener Stadtpatrons zu unterstützen.

Orden mit 5.500 Mitgliedern

Die Redemptoristen (Kongregation des Heiligsten Erlösers) gehören zu den größten Männerorden der katholischen Kirche mit knapp 5.500 Patres, Brüder und Studenten. Vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika wächst die Zahl an Kandidaten. Die Redemptoristen in Österreich und Süddeutschland haben sich Anfang 2015 zu einer gemeinsamen Provinz zusammengeschlossen. Sitz des Provinzialats der neuen "Provinz Wien-München" ist München. In Österreich haben die Redemptoristen Klöster in Wien-Maria am Gestade, Wien-Hernals, Eggenburg, Puchheim (OÖ) und Innsbruck, sowie eine Mission im Burgenland.

Zu den Arbeitsschwerpunkten des Ordens zählen die missionarische Pastoral, die Exerzitienarbeit, die Seelsorge an Wallfahrtsorten und in Schwerpunktgemeinden, die Immigrantenpastoral und die Arbeit in und mit den Medien. In Rom führen die Redemptoristen eine eigene Hochschule für Moraltheologie, die Accademia Alfonsiana. Gegründet wurde der Redemptoristenorden 1732 vom italienischen Priester und Theologen Alfons Maria von Liguori als Ordensgemeinschaft für die missionarische Seelsorge.

Erzdiözese Wien - Auf den Spuren von Klemens Maria Hofbauer


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 9. März 2020 
 

Redemptoristen

Hl. Clemens Maria, bitte auch um die Heiligung der Priester Deines Ordens! Habe vor einigen Monaten mal eine hl. Messe dort miterlebt, die nicht ganz koscher war. Bin kein zweites Mal mehr hingegangen.


0
 
 Zeitzeuge 2. März 2020 
 

Werter Herr Fleischer,

im Link habe ich die Kurzvita von

Wilhelm Hünermann

eingestellt!

Der Theresia Verlag bietet u.a. eine
Prachtausgabe von "Der endlose Chor"
an.

Achtung: Der Link i.d. kathpedia
funktioniert nicht, bei Interesse
einfach

theresia.ch

eingeben und dann ganz unten rechts
auf "Biographien" gehen.

Ich wünsche ggfls. gute Lesefrüchte
und einen gesegneten Tag!

www.kathpedia.com/index.php?title=Wilhelm_H%C3%BCnermann


3
 
 Stefan Fleischer 2. März 2020 

@ Zeitzeuge

Den Roman «Der Apostel von Wien» von habe ich aus meiner Kindheit noch in bester Erinnerung, noch unter seinem ersten Titel: «Der Bäckerjunge von Znaim». Unser Mutter las uns gerne aus den Büchern von Wilhelm Hünermann vor. Auch «Priester der Verbannten» fällt mir auf Anhieb wieder ein.
@ girsberg74: Ja, «Solche (spannenden) Lebensbeschreibungen tun not, auch wenn nicht alles in Erinnerung gebracht werden kann.» Uns auf alle Fälle haben diese sehr viel mitgegeben auf unseren Lebensweg.


4
 
 Zeitzeuge 1. März 2020 
 

Weiterführende Lit. über den hl. Klemens-Maria Hofbauer

Immer noch lesenswert wegen Verwertung
vieler Dokumente:

Adolf Innerkofler: Der hl. Klemens Maria

Hofbauer, 2. Aufl. 1913, 1.007 Seiten!

Eduard Hosp: Der hl. Klemens Maria

Hofbauer, Herder, Wien, 1951

Als Roman von

Wilhelm Hünermann: Der Apostel von Wien,

Tyrolia, Innsbruck, 1988

Die genannten Bücher sind antiquarisch
lieferbar!

Im Link kathtube!

www.kathtube.com/player.php?id=49473


4
 
 girsberg74 1. März 2020 
 

Solche Lebensbeschreibungen tun not, auch wenn nicht alles in Erinnerung gebracht werden kann.

Ich hatte den Namen zwar schon mal gehört, konnte bislang aber nichts damit verbinden.


5
 
 Hilfsbuchhalter 1. März 2020 

Lieber Klemens Maria Hofbauer,

beschütze Wien und schau auf die Menschen in dieser wunderschönen Stadt! Sie können es brauchen. Und wenn es heuer im Herbst gelingen sollte, die Roten mit dem nassen Fetzen aus dem Rathaus zu jagen, dann könnte es auch mit der Kirche dort wieder ein bisschen aufwärts gehen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz