![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() EWTN: Gefahr für Einheit der Kirche aus Deutschland, nicht USA27. September 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Dieselben Personen, die Verschwörungstheorien über eine gut finanzierte Intrige aus den USA verbreiten würden, hätten über den deutschen Versuch, sich päpstliche Macht und Autorität anzueignen nichts zu sagen, kritisierte Raymond Arroyo. Washington D.C. (kath.net/lifesitenews/jg) Dieselben Personen, die Verschwörungstheorien über eine gut finanzierte Intrige aus den USA verbreiten würden, hätten über den deutschen Versuch, sich päpstliche Macht und Autorität anzueignen nichts zu sagen. Die machen sich ihr eigenes Lehramt und niemand sagt ein Wort dazu, nicht einmal hier in Amerika, sagte Arroyo wörtlich in der von ihm moderierten Sendung The World Over am 19. September. Edward Pentin stimmte Arroyo zu und erinnerte daran, dass sowohl Papst Franziskus als auch Kardinal Ouellet die deutschen Bischöfe vor einem Sonderweg gewarnt hätten. Er sei erstaunt, dass der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, immer noch der Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrates ist, sagte Arroyo. Warum dürfe Marx über die Finanzen des Vatikan bestimmen, wenn er gleichzeitig ein paralleles Lehramt einrichte, fragte er. Eine mögliche Erklärung sei, dass der Vatikan finanziell von der Kirche in Deutschland abhängig sei, vermutete Pentin. Es wäre interessant, wenn einige Journalisten dieser Hypothese nachgehen würden, schlug er vor. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |