Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  2. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  3. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  4. Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
  5. Gastkommentar im Jesuitenmagazin America behauptet: ‚Misogynie‘ verantwortlich für Trumps Wahlsieg
  6. „Barmherzige Rache“
  7. „Selbst liberale Befürworter einer §218 -Reform halten den Gruppenantrag für Fake und für Wahlkampf“
  8. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  9. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  10. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  11. 'Maria sagte nein…'?
  12. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  13. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  14. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  15. Papst Franziskus ruft Theologen zu Demut und Verständlichkeit auf

Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne

23. August 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als Erzbischof von Melbourne und Sydney war der Kardinal ein Pionier in der Aufklärung und Bekämpfung sexuellen Missbrauchs durch Kleriker.


Melbourne (kath.net/jg)
In der Berichterstattung über den Gerichtsprozess gegen Kardinal George Pell gerät leicht in Vergessenheit, dass der ehemalige Erzbischof von Melbourne bereits 1996 erste Maßnahmen zur Aufklärung von Missbrauchsfällen und Entschädigung für die Opfer gesetzt hat. Das schreibt Raymond de Souza in einem Artikel für den National Catholic Register. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Pell wurde 1987 Weihbischof von Melbourne und 1996 Erzbischof der Diözese. Nur 75 Tage später richtete er die so genannte „Melbourne Response“ für Opfer von sexuellem Missbrauch ein, erinnert de Souza.

Im Rahmen der „Melbourne Response“ wurde eine unabhängige Stelle geschaffen, welche Missbrauchsfälle untersuchte und den Opfern Beratung und Kompensation zugesprochen hat. Die Höchstsumme betrug zunächst 50.000 australische Dollar; sie wurde später auf 75.000 und 150.000 Dollar angehoben. Im Durchschnitt erhielten die Opfer 38.000 Dollar.


Diese Summen seien höher gewesen, als die entsprechenden Entschädigungen staatlicher Missbrauchsstellen, obwohl diese aus Steuermitteln finanziert gewesen seien, schreibt de Souza.

Die unabhängige Kommission untersuchte 350 Fälle und bestätigte die Vorwürfe in 97 Prozent davon. In den fünf Jahren in denen Kardinal Pell Erzbischof von Melbourne war, hat er 28 Priester aus der Seelsorge entlassen.

De Souza gibt drei Gründe an, die Kardinal Pell dazu veranlasst haben dürften, als einer der ersten Bischöfe eine Missbrauchsstelle in seiner Diözese einzurichten.

Erstens habe Kardinal Pell sexuellen Missbrauch durch Kleriker wiederholt als „abscheulich“ bezeichnet. Er sei bereit gewesen, entsprechende disziplinäre Maßnahmen zu ergreifen.

Zweitens habe er als Weihbischof von Melbourne gesehen, wie schlecht sein Vorgänger mit Missbrauchsfällen umgegangen sei. Als er selbst Erzbischof geworden sei, wusste er wie die Erzdiözese funktioniere und wo dringender Handlungsbedarf bestand.

Drittens war Kardinal Pell seit 1990 Mitglied der Glaubenskongregation. Während der 1990er-Jahre arbeitete Kardinal Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation an einer Reform des Umgangs mit klerikalem Missbrauch, die in der Entscheidung von Papst Johannes Paul II. gipfelte, alle Fälle sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen durch die Glaubenskongregation untersuchen zu lassen. Kardinal Pell kannte daher die globalen Ausmaße des Problems früher als die meisten anderen Bischöfe.

Auch in anderer Hinsicht war Kardinal Pell ein Pionier, schreibt de Souza. 2002 war er mit dem Vorwurf konfrontiert, er habe 1961 einen Knaben bei einem Sommerlager missbraucht. Pell war damals Erzbischof von Sydney. Er unterwarf sich dem Prozess, den er für die Priester seiner Erzdiözese eingerichtet hatte und legte die Leitung des Erzbistums zurück. Der Fall wurde von einem unabhängigen pensionierten Richter untersucht. Pell wurde von den Vorwürfen freigesprochen und übernahm 2002 wieder die Leitung der Erzdiözese.

Maßnahmen dieser Art seien in den letzten Jahren in vielen Diözesen eingeführt worden. Regelungen für Bischöfe würden in vielen Bistümern erst jetzt diskutiert und ausgearbeitet. Pell habe dies bereit vor zwanzig Jahren begonnen und sich auch selbst den Regelungen unterworfen, betont de Souza.

De Souza hat den Artikel vor der Bestätigung des Urteils gegen Kardinal Pell durch das Berufungsgericht in Melbourne geschrieben. Er sei von der Unschuld des Kardinals überzeugt, schreibt er.

Raymond de Souza ist katholischer Priester. Er gibt das Magazin Convivium heraus und schreibt regelmäßig für den National Catholic Register.


Link zum Artikel von Raymond de Souza im National Catholic Register (englisch):

Cardinal Pell’s Groundbreaking Record on Dealing With Clergy Sexual Abuse


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Federico R. 23. August 2019 
 

Kardinal Pell sitzt zu unrecht in Haft, ...

... er ist unschuldig. Das sagt mir meine „innere Stimme“. Einzig die Frage stand bislang für mich noch im Raum: Hatte George Pell sich früher denn nie zum Missbrauch in der Kirche geäußert, obwohl er sich doch als Bischof mit Sicherheit auch mit diesem Thema - gerade in Australien - zu befassen hatte? Nun liegt eine schlüssige Antwort vor. Und sie ist glaubwürdig und noch dazu verfizierbar. Bei Raymond de Souza dürfte es sich, wie bei Kardinal Pell selbst, um einen serösen und aufrichtigen Kleriker handeln. Den Kardinal will man halt auf Teufel komm raus zum „Sündenbock“ machen, weil er bestimmten einflussreichen Kreisen zu konservativ ist. Jene, die sich wirklicher Verbrechen schuldig gemacht haben, werden weitgehend und oft bis zum Gehtnichtmehr geschont – weltweit, wohl weil sie zum liberalen Lager gerechnet werden. Kardinal Pell hat unser anteilnehmendes Gebet verdient.

@Andrzej123 – Als Erzbischof von Melbourne hatte Pell immerhin 28 Priester aus der Seelsorge entlassen.


8
 
 Guenter Foit 23. August 2019 
 

Der Bericht tut gut

und lässt denken an das Wort sinngemäß: haben sie Mich verfolgt, so werden sie auch euch verfolgen.

Ein wahrer Priester, der vom Herrn gerufen wurde und sich deswegen zu lebenslangem Gehorsam und stellvertretendem Dienst für den Herrn entschieden hat, - ein solch Göttlich Berufener zieht auch das enthaltsame Leben in Nachfolge Christi vor, - lässt sich also nicht seine 'Würde vor Gott' durch schale Begierden/Leidenschaften aller Art rauben.

So wage ich zu behaupten: Alle sexuellen Taten wurden von falschen Priestern begangen, solche, die vom Herrn nicht wahrhaft gerufen wurden und vielmehr auf eine gesicherte Versorgung schielten, wie auch solche, die im Auftrage der Globalistenriege (Illuminaten/Freimaurer ..) sich einschleusen ließen bis in höchste Ämter zur Zerstörg der Kirche aus dem Inneren heraus.

Wie verhielten sich damals die Apostel gegenüber falschen Jüngern, - schmissen sie diese raus oder ließen sie in der Verkündigung das Unkraut stehen zum Spott/Verachtung des Volkes ?


4
 
 Andrzej123 23. August 2019 
 

Ich bin nicht überzeugt!

Mich überzeugt dieser Bericht nicht.
Bei allem Mitgefühl für diesen Mann, der Vermutung seiner Unschuld bzgl der Vorwürfe im aktuellen Verfahren und dem Abscheu bzgl dieses scheußlichen und jeder Rechtsstaatlichkeit Hohn sprechenden Verfahrens:

Die Handhabung der Missbrauchsthematik dahingehend, dass die homosexuelle Durchdringung des Klerus praktisch akzeptiert wird und ausschließlich die Verletzung von (sich lfd ändernden) Schulzaltersgrenzen sanktioniert wird, ist nicht in Ordnung!
Ebenso ist nicht in Ordnung, wenn mit horrenden Abfindungssummen (die kein sonstiges Verbrechensopfer erhält) die Kirchenkassen geplündert werden, um Stillschweigeabkommen zu erkaufen, anstatt die Verantwortlichen (einschließlich der Vorgesetzten) persönlich mögl schnell straf- und entschädigungsrechtlich zur Verantwortung zu ziehen.


3
 
 Adamo 23. August 2019 
 

Es muß heißen Vision des Papstes Leo XIII.


2
 
 Adamo 23. August 2019 
 

Hochinteressant dieser Bericht von Raymond de Souza,

die unwürdige Einkerkerung des Kardinals Pell, ohne die Möglichkeit zur Feier der Hl.Messe in seiner Zelle, das ist genau das Wirken des Satans.

Da waren selbst die Kommunisten im ehemaligen Jugoslawien humaner, die dem eingekerkerten Bischof Stepinac die Hl. Messe gestatteten.

Hierzu lese jeder die Vision des Papstes
Leo VII.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Causa Pell bleibt weiterhin rätselhaft







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  3. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  4. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  5. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD und Nikolaus Harbusch
  7. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  8. Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
  9. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  10. Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen
  11. „Barmherzige Rache“
  12. Christen als Verwirrte und Verrückte, Freaks und Fundamentalisten
  13. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  14. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  15. Die Glocken von Notre-Dame

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz