Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Eucharistischer Segen für ungeborene Kinder?

23. August 2019 in Spirituelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ja, auch mir fallen jede Menge Kritikpunkte ein, wenn ich die Videoaufnahmen sehe! Und dennoch: Die Aufnahmen berühren mich überraschend stark. Pro und Kontra. Von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Ja, auch mir fallen jede Menge Kritikpunkte ein, wenn ich die Videoaufnahmen sehe, wie ein Priester den gewölbten Schwangerschaftsbauch junger Mütter mit dem Allerheiligsten in der Monstranz direkt berührt und segnet. Ist das aus liturgischer Sicht verantwortbar oder wird die Gegenwart Jesu Christi im Allerheiligsten Sakrament hier zum „Glücksbringer“ oder „Schutzamulett“ herabgewürdigt? Auch mutet mich sehr befremdend an: Es waren gleichzeitig MEHRERE Priester jeweils mit einer Monstranz zum Segnen bereitgestanden - mindestens vier. Und nicht zuletzt möchte ich fragen: Ist das gegenüber den jeweiligen Frauen eigentlich distanzlos, übergriffig, gerade in Zeiten, wo unsere Sensibilität durch die erheblichen sexuellen Missbrauchs- und Vertuschungsvorfälle in unserer Kirche empfindlichst geschärft worden ist? Ja, diese Praxis des derart unmittelbaren Eucharistischen Segen löst bei mir eine Vielzahl von Fragezeichen aus … und dennoch berühren mich die beiden Videos überraschend stark und positiv. Die Videos (siehe unten) entstanden übrigens vor wenigen Tagen in der Pfarrei San Ramon im mittelamerikanischen Costa Rica. Spanischsprachigen Presseberichten habe ich entnommen, dass in der Kirche San Ramon etwa 250 Frauen mit ihren Familien die Gelegenheit zur Segnung ihrer noch ungeborenen Kinder wahrgenommen haben... wow!


Neben meiner Kritik möchte ich aber auch das Positive auflisten:

Ich sehe, wie sich die Aufmerksamkeit unserer Kirche dem ungeborenen Kind zuwendet und ihm das Wertvollste anbietet, was wir bringen können: Den Segen seines Schöpfers, die Gegenwart unseres Erlösers Jesus Christus.

Ich sehe, wie unsere Kirche das noch im Mutterleib „verhüllte“ Kind bereits als Person anspricht und ernstnimmt.

Und ich sehe Mütter in der Haltung des tiefsten Gebets, darunter auch Mütter, denen man Erfahrung im Beten ansieht und anspürt. Teilweise waren die Frauen den Tränen nahe. Ich sehe Väter, die sich mit ihrer Frau und ihrer wachsenden Familie tiefbewegt vor dem Herrn versammeln und – regelrecht wie in biblischen Zeiten – um seine Berührung und seine kraftvolle Gegenwart bitten.

Fast meine ich, dem Herrn bei seinem Wirken „auf Seine Hände“ sehen zu können.

Man kann begründet darüber streiten, ob diese Form liturgisch sinnvoll ist – vorsichtig gesagt: Zumindest wir nüchternen Mitteleuropäer tun uns sicher schwer damit. Und ich warte gespannt auf die Pro- und Kontraargumente unserer Leser in der Kommentarfunkion.

Doch gleichzeitig lade ich dazu ein, die Filmaufnahmen als einen Anlass zu nehmen, den Segen direkt für ungeborene Kinder auch bei uns stärker zu betonen. Warum nicht zu einem Segnungsgottesdienst für Schwangere, ihre Familien (auch ihre Kinder und die Großeltern) in die Pfarrei einladen? Oder auch die Einzelfamilie könnte einen Priester zum Segen für das ungeborene Kind zu sich nach Hause bitten … vielleicht finden sich noch weitere „schwangere Familien“, die Interesse haben und dazukommen möchten? Bei einer zwanglosen Unterhaltung während einem nachfolgenden Imbiss mag auch die eine odere andere Glaubensfrage angesprochen werden können.

Übrigens segnet auch Papst Franziskus gelegentlich die ungeborenen Babys noch im Bauch ihrer Mutter, bereits vor einigen Jahren bat das frühere US-Topmodel Ali Landry um diesen Segen.

Bendición.

Bendición a las Embarazadas.

Gepostet von Parroquia de San Ramón am Donnerstag, 15. August 2019

Bendición.

Bendición.

Gepostet von Parroquia de San Ramón am Donnerstag, 15. August 2019

Unter Handauflegung auf den Bauch der Miss USA des Jahres 1996, Aly Landry, segnete Papst Franziskus ihr ungeborenes Kind



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kinder

  1. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  2. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. Nach Geburt in der 24. Schwangerschaftswoche: britischem Baby geht es besser
  6. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  7. Als Frühgeburt gaben ihm die Ärzte keine Chance, jetzt feiert er 3. Geburtstag
  8. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  9. Die verlassene Generation – Leseprobe 5
  10. Die verlassene Generation – Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz