Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Das Geheimnis für einen erfolgreichen Tag

12. Juli 2019 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte US-Erzbischof Fulton John Sheen, der bald seliggesprochen wird, gab dazu einen Tipp, der auch heute noch top-aktuell ist


Rochester (kath.net/rn)
Der bekannte amerikanische Erzbischof Fulton John Sheen (1895-1979) wird seliggesprochen. Diese hatte Papst Franziskus vor kurzem bekanntgegeben. Der US-Bischof war in den USA vor allem bei normalen Gläubigen aufgrund seiner spirituellen Tipps bekannt geworden. Einen seiner wichtigsten Tipps gab Sheen sowohl in verschiedenen Büchern als auch bei seinen Predigten: Was ist das Geheimnis eines erfolgreichen Tags? Die Antwort ist ganz einfach: Der Erzbischof verbrachte seit der Priesterweihe täglich mindestens eine Stunde vor dem Allerheiligsten. Sheen erklärte dies in seiner Autobiografie, dass ihm diese Idee im Priesterseminar gekommen ist und er diese Praxis für den Rest seines Lebens lebte.

Sheen gestand aber ein, dass diese eine Stunde für Jesus durchaus manchmal nicht einfach war und es manchmal einige Opfer brauchte, damit dies möglich wurde. So musste man zum Beispiel eine Stunde früher aufstehen oder auf eine soziale Tätigkeit verzichten. Aber im Endeffekt war es für ihn nie eine Last, sondern nur Freude. Für den Erzbischof entwickelte sich durch dieses tägliche Zeitnehmen vor dem Allerheiligsten eine tiefe persönliche Beziehung zu Jesus. Diese Stunde für den Herrn war für ihn laut eigenen Aussagen eine Möglichkeit, um aufmerksam zuzuhören, was Gott sagen möchte und die Seele von allen Sorgen und Schwierigkeiten der Welt zu beruhigen. Die Stunde für den Herrn half ihm auch, seine Berufung zu bewahren. "Die Heilige Stunde bewahrte mich - neben all den positiven spirituellen Effekten - davor, zu weit zu wandern. Wenn man an den Tabernakel gebunden ist, dann ist das Seil nicht so lang, dass man andere Weideflächen findet. Die Heilige Stunde wurde wie ein Sauerstofftank, um den Atem des Heiligen Geist in der Mitte der Seele wiederzubeleben."


Auch Protestanten waren von diesen Tipps so beeindruckt, dass sie diese Praxis auf ihre Weise ebenfalls umsetzen wollten. So wurde Sheen mehrfach eingeladen, diesen Tipp von der täglichen Stunde für den Herrn auch bei protestantischen Veranstaltungen vorzutragen. "Ich ersuchte diese, jeden Tag eine beständige Heilige Stunde des Gebets zu machen, um die Kräfte des Bösen in dieser Welt zu bekämpfen, weil dies das ist, um was der Herr uns in Nacht vor seinem Leiden ersuchte." Nicht wenige Protestanten adaptieren die Stunde vor dem Allerheiligsten auf ihre Weise und schenkten eine Stunde am Tag den Herrn und horchten auf sein Wort und hielten Fürsprache für die Welt.

Auch viele katholische Laien versuchten, die Tipps von Sheen umzusetzen. Nicht alle schaffen es, täglich eine Stunde vor dem Tabernakel auszuharren, manche schafften dies nur 15 Minuten. Für Sheen war der wichtigste Punkt, dass man dies täglich und beständig machte. "Je mehr Zeit wir im stillen Gebet verweilen, desto besser können wir unsere Freundschaft mit Jesus entwickeln."

Für Sheen war klar, dass früher oder später sich die Früchte einstellen werden und die Tage viel erfolgreicher werden, einer Art und Weise, die man sich zuvor niemals vorstellen könnte.

Der kleine James Fulton Engstrom wurde auf Fürsprache des US-Erzbischofs Fulton Sheen geheilt - Vatikan erkennt das Wunder an



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz