![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Polen: Poster mit Bild von Tschenstochau und Regenbogen-Heiligenschein9. Mai 2019 in Chronik, 3 Lesermeinungen Die Polizei ermittelte wegen Verletzung religiöser Gefühle und verhaftete eine Frau, in deren Wohnung sie die Poster fand. Plock (kath.net/jg) Poster dieser Art waren zuvor in der Nähe einer Kirche in Plock aufgetaucht. Die Ermittlungen führten die Polizei auf die Spur der 51jährigen. Die Beamten beschlagnahmten auch ihr Telefon, ihren Computer und Speichermedien. Der Verdächtigen wird die Verletzung religiöser Gefühle durch die Profanierung eines religiösen Gegenstandes vorgeworfen. Sie wurde mittlerweile wieder frei gelassen. In der Kirche in Plock war entsprechend einem polnischen Osterbrauch ein Grab geschmückt worden. Dieses Jahr bestand es aus einem Kreuz, das von Schachteln umgeben war. Auf den Schachteln waren Sünden wie Hass und Gier aber auch LGBT und Gender geschrieben. LGBT-Aktivisten kritisierten dies als Aufruf zum Hass. Kurz darauf tauchten die Poster in der Umgebung der Kirche auf. Foto: Gnadenbild von Tschenstochau Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |