Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

12. September 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe den konservativen Aktivisten als ‚Mann mit hoher Intelligenz, beträchtlichem Charme und echter Herzensgüte‘ kennengelernt, schreibt Bischof Barron über den ermordeten Charlie Kirk.


Winona-Rochester (kath.net/jg)
Robert Barron, Bischof von Winona-Rochester und Gründer des „Word on Fire“ Medienapostolats, hat in einem längeren, persönlichen Beitrag auf X den ermordeten Charlie Kirk gewürdigt.

Er habe Kirk vor vier Jahren das erste Mal persönlich getroffen und ihn als „Mann mit hoher Intelligenz, beträchtlichem Charme und echter Herzensgüte“ kennengelernt, schreibt Bischof Barron.

Vor einem Jahr habe er wieder Kontakt mit Kirk aufgenommen, nachdem er gesehen habe, wie dieser mit 25 jungen Menschen diskutiert habe, „die seinen Ansichten, gelinde gesagt, feindlich gegenüberstanden“, fährt er fort. Er habe ihm eine Nachricht geschickt, in welcher er Kirk seine Bewunderung für dessen Ruhe und liebevolle Haltung gegenüber einer sehr unangenehmen Opposition ausgedrückt habe.


Anschließend habe er Kirk in seine Interviewsendung „Bishop Barron Presents“ eingeladen. Kirk habe angenommen und hätte in ungefähr zehn Tagen nach Rochester kommen sollen. Den letzten Kontakt habe es erst zwei Tagen vor Kirks Ermordung gegeben, schreibt Bischof Barron. Er sei in einer der Nachrichtensendungen am Abend aufgetreten und habe über seine Tätigkeit in der Kommission über Religionsfreiheit gesprochen. Kirk habe ihm daraufhin eine Textnachricht gesandt, in welcher er ihm für seine Aussagen gedankt habe. Abschließend habe er geschrieben: „Ich freue mich, bald in Ihrer Sendung aufzutreten. Gott segne Sie.“

Der letzte Satz zeige, was Kirk besonders wichtig gewesen sein. „Er war in der Tat ein großartiger Debattierer und auch einer der besten Verfechter des zivilen Diskurses in unserem Land, aber er war in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ“, schreibt Bischof Barron wörtlich. Auch bei der ersten persönlichen Begegnung vor vier Jahren hätten sie nicht viel über Politik, aber dafür umso mehr über Theologie und gesprochen, für die sich Kirk sehr interessiert habe, und über Christus. „Ich weiß, dass ich mich Millionen von Menschen auf der Welt anschließe, die dafür beten, dass er nun in Frieden beim Herrn ruht“, schreibt Bischof Barron wörtlich.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 13. September 2025 
 

h.v.kk

Danke GRU für die klaren und wahren Worte!


0
 
 GRU 12. September 2025 
 

De mortuis nihil nisi bene - Über die Toten nur Gutes

Nun gut, ich weiß, De mortuis nihil nisi bene - Über die Toten nur Gutes.

Dennoch muss ich sagen, finde ich es ein wenig beängstigend, dass sich der Katholizismus unter zunehmendem amerikanischen Einfluss in eine kaum akzeptable Richtung entwickeln könnte.

Wir wollen nicht vergessen, dass Kirk ein (evangelikaner) Anhänger des 'Christian Nationalism' war. Es kann eigentlich keinen größeren Gegensatz zur katholischen Weltkirche geben als genau diesen. Von seinen äußerst herablassenden Kommentaren (freundlich formuliert) gegenüber Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe ganz zu schweigen.

Ich weiß nicht, warum Barron sich verpflichtet fühlt, hier überhaupt etwas zu kommentieren. Manchmal ist Nichts-Sagen die beste Strategie. Und diese Lobhudelei auf jemanden, dessen Weltbild mit katholischen Werten kaum in Einklang zu bringen ist, finde ich schwierig, insbesondere von einem Bischof.

Es gibt Tote genug da draußen. Ukrainische Soldaten z.B. Sprechen wir doch über die.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Charlie Kirk

  1. Charlie Kirk-Effekt in den USA: Bibelverkäufe stiegen im September um 36 Prozent
  2. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
  3. Wenn mutige Frauen des Glaubens in Krisenzeiten hervortreten
  4. Erika Kirk unter den ‚100 weltweit einflussreichsten aufsteigenden Stars‘ des TIME-Magazin
  5. Als die Vergebung in die Schlagzeilen kam
  6. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  7. Der ‚Charlie-Kirk-Effekt‘: Mehr Gottesdienstteilnehmer, mehr Bibelkäufe in den USA
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. ‚Charlie und die Wahrheit, die er repräsentierte, werden sich weiter ausbreiten‘
  10. Kardinal Dolan über Charlie Kirk: Ein Apostel Paulus für unsere Tage






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz