Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Organisatoren des Anti-Missbrauchgipfels im Vatikan treffen Opfer

18. Februar 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Moderator Lombardi gibt Detailprogramm des am Donnerstag beginnenden Kinderschutztreffens mit Bischofskonferenz-Vorsitzenden und Ordensverantwortlichen aus aller Welt bekannt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Noch vor Beginn der Anti-Missbrauchskonferenz ab Donnerstag im Vatikan wollen sich deren Organisatoren auch mit Vertretern von Opferverbänden treffen. Das teilte der Moderator des vom Papst einberufenen Spitzentreffens mit Bischofskonferenz-Vorsitzenden und Ordensoberen aus aller Welt, Federico Lombardi (Foto), am Montag bei einer Pressekonferenz mit. Etliche Verbände von Betroffenen halten sich während des kirchlichen Kinderschutztreffens in Rom zu Demonstrationen und eigenen Informationsveranstaltungen auf.

Aus ihren Reihen gab es zuletzt immer wieder Vorwürfe, dass es von Seiten des Vatikan bisher keine Signale zu einem Dialog gegeben habe. Ort und Zeitpunkt des Treffens mit den Vertretern von Opferverbänden gab Lombardi, der bei dem Pressegespräch auch das Detailprogramm des Anti-Missbrauchsgipfels vorstellte, nicht bekannt. Die Vertraulichkeit des Treffens sei eine Voraussetzung für den ungestörten Verlauf der Begegnung, erklärte er. Die Missbrauchsbetroffenen seien aber selbstverständlich frei, sich im Anschluss öffentlich zu äußern.


Auch bei dem viertägigen Anti-Missbrauchsgipfel sind laut dem am Montag bekanntgegebenen Programm Opfer von Missbrauch direkt beteiligt. Einige werden ihre Erfahrungen per Videobotschaft schildern, andere werden ihre Zeugnisse bei den täglichen Abendgebeten mit den Bischöfen und Ordensvertretern persönlich geben.

Lombardi erklärte, das Kinderschutztreffen solle die Führung der katholischen Kirche umfassend mit dem Thema Missbrauch und der Verantwortlichkeit der Hierarchie konfrontieren. Demnach gibt es täglich drei Referate mit Fragerunden sowie Beratungen der rund 190 Teilnehmer in elf nach Sprachgruppen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch) eingeteilten Kleingruppen. Außerdem sind Zeugnisse von Missbrauchsopfern, eine Bußfeier sowie ein abschließender Gottesdienst geplant.
Abstimmungen oder Beschlüsse über Papiere sind nicht vorgesehen. Papst Franziskus wird am Sonntagvormittag zum Abschluss der Messe eine zusammenfassende Ansprache halten. In den Tagen danach will er mit dem Vorbereitungsteam über Konsequenzen aus dem Treffen und über weitere Schritte beraten.

Die Arbeitstage des Treffens stehen unter den Hauptthemen Verantwortung, Rechenschaft und Transparenz. Am ersten Tag werden Kardinal Antonio Tagle (Manila), der vatikanische Chefaufklärer für Sexualverbrechen und maltekische Erzbischof Charles Scicluna und der kolumbianische Kardinal Ruben Salazar Gomez sprechen. Am Freitag folgen Bombays Kardinal Oswald Gracias, Blase Cupich (Chicago) und Linda Ghisoni von der Päpstlichen Behörde für Familie und Leben. Am Samstag sprechen die afrikanische Ordensobere Veronica Openibo, der deutsche Kardinal Reinhard Marx und die mexikanische Journalistin und Vatikankorrespondentin Valentina Alazraki zum Thema Transparenz.

Unter den 190 offiziellen Teilnehmern des Gipfels sind Vertreter der 114 katholischen Bischofskonferenzen aus aller Welt sowie aus rund 20 weiteren mit Rom unierten katholischen Ostkirchen. Außerdem nehmen knapp 30 männliche wie weibliche Vertreter von Ordensgemeinschaften sowie Spitzen und Mitarbeiter aus vatikanischen Kurienbehörden und weitere Experten teil. Aus Österreich reist Kardinal Christoph Schönborn nach Rom.

Die Eröffnung der Konferenz Donnerstagfrüh (9 Uhr) und alle Hauptvorträge der Beratungen in der Neuen Synodenaula im Vatikan werden über das Portal "Vatican News" live übertragen. Gleiches gilt für die Bußfeier am Samstag und den abschließenden Gottesdienst am Sonntagvormittag, die beide in der Sala Regia des Apostolischen Palastes stattfinden. Unter der Webadresse www.pbc2019.org ist am Montag auch ein begleitendes Onlineportal zu der Konferenz und zu Kinderschutzmaßnahmen in der Kirche online gegangen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz