Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Verleugnete Kinder

7. Februar 2019 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Dass die Tötung eines ungeborenen Kindes keine medizinische Dienstleistung ist, wie eine Lungenfunktionsprüfung oder ein EKG, war die Grundlage für den § 219a.“ Gastkommentar von Prof. Manfred Spieker


Osnabrück (kath.net/pl) Gegner des § 219a StGB unterstellen Unionspolitikern und Kirchen im Streit um das Werbeverbot für Abtreibungen in § 219a StGB ein „erschreckendes Frauen- und Ärztebild“ und den Lebensschützern „Horrorgeschichten“. Die Hauptperson, um die es bei der Abtreibung geht, wird völlig ignoriert. Hauptperson ist das Kind, das bei einer Abtreibung getötet werden soll. Dass die Tötung eines ungeborenen Kindes keine medizinische Dienstleistung ist, wie eine Lungenfunktionsprüfung oder ein EKG, war die Grundlage für den § 219a. Deshalb darf sie nicht in das Angebotsspektrum eines Arztes eingereiht werden. Sie ist eine Straftat, die nur durch den Beratungsschein einer anerkannten Beratungsstelle zu einer medizinischen Dienstleistung wird. Insofern ist und bleibt der Beratungsschein eine Tötungslizenz.


Der Kompromiss, den die Große Koalition nun beschlossen hat, ist freilich ein fauler Kompromiss. Denn nun soll der Arzt in den Informationen über sein Leistungsspektrum doch den Schwangerschaftsabbruch nennen dürfen. Dies widerspricht der Intention des § 219a. Nur die Einzelheiten über seine Abtreibungsmethoden darf er nicht nennen. Dies soll der Bundesärztekammer und anderen „neutralen Stellen“ vorbehalten bleiben. Wie notwendig dieses Verbot nach wie vor ist, zeigt ein Blick auf die Homepage der Gießener Ärztin Kristina Hänel, von deren Verurteilung der ganze Streit um den § 219a seinen Ausgang nahm. In der Beschreibung ihrer Abtreibungsmethoden werden die Kinder ebenfalls verleugnet. Stattdessen ist vom „Schwangerschaftsgewebe“ oder von der „Fruchtblase“ die Rede, die bei einer Abtreibung ausgestoßen würden. Mit Aufklärung hat das nichts zu tun.

Wenn Lebensschützer darauf hinweisen, dass seit der Legalisierung der Abtreibung und der Einführung der Abtreibungsstatistik 1974 bis zum 30.9.2018 6.051.325 Kinder im Mutterleib getötet wurden, dann ist das nur die Addition der offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, das nicht müde wird, auf die Unvollständigkeit seiner Zahlen hinzuweisen. Für ein realistisches Bild müssen diese Zahlen nahezu verdoppelt werden. Dies kann man durchaus eine „Horrorgeschichte“ nennen. Was schließlich die Beeinflussbarkeit von Schwangeren in einer Konfliktschwangerschaft betrifft, so ist dies keine Erfindung von Lebensschützern. Nach Untersuchungen des Deutschen Caritasverbandes in den 90er Jahren kommt mehr als ein Drittel der Schwangeren auf Druck von Ehemännern, Freunden, Eltern oder Arbeitgebern in die Beratungsstelle, um einen Beratungsschein abzuholen. Dies veranlasste eine Beraterin in Osnabrück einmal zu der Bemerkung, sie höre geradezu einen Stein aus dem Herzen der Schwangeren „plumpsen“, wenn sie die 12. Woche überschritten hat, weil sie nun ihrem drängenden Umfeld sagen könne, der Schein sei nutzlos, da Abtreibung nach der 12. Woche verboten ist.

Der Gastkommentar ist eine Reaktion auf den Beitrag von Stefanie Witte „Erschreckendes Frauen- und Ärztebild“ in der „Neue Osnabrücker Zeitung“ vom 30.1.2019.

Prof. Dr. Manfred Spieker (Foto) war Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück und ist jetzt emeritiert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. 'Mörderische Bastarde'
  2. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  3. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  6. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  7. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  8. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  9. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  10. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Allgemeine Ratlosigkeit
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz