![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wie Maria Influencer Gottes sein30. Jänner 2019 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Papst Franziskus und der Weltjugendtag in Panama: die jungen Menschen sind das Heute der Kirche und der Welt. Von Armin Schwibach Rom (kath.net/as) Da sagte Maria: Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast. Danach verließ sie der Engel. In diesen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa (Lk 1,38-39). Beeindruckt habe ihn, dass die Leute beim Vorbeifahren des Papamobils ihre Arme mit den Kindern gehoben hätten, als wollten sie sagen: "'Siehe, mein Stolz, hier ist meine Zukunft!' Wie viel Würde in dieser Geste und wie beredsam ist diese Geste für den demografischen Winter, den wir in Europa leben!". Eine wichtige Initiative als Auftakt des Weltjugendtags sei das Jugendtreffen der indigenen Völker und der jungen Menschen afroamerikanischer Herkunft gewesen. Das Meer der vielen Fahnen wiederum stellte angesichts der vielfach zunehmenden nationalistischen Tendenzen ein prophetisches Zeichen dar. Die jungen Christen seien in der Welt ein Sauerteig des Friedens. Das Motto Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast (Lk 1,38) habe diesem Weltjugendtag eine starke marianische Prägung gegeben. Solange die jungen Generationen wie Maria ihr Fiat, ihr Ja zu Gott sagen könnten, gebe es Zukunft für die Welt. Dann könnten sie wie das Mädchen aus Nazareth Influencer Gottes sein, hier und jetzt. Denn die jungen Menschen seien das Heute der Kirche und der Welt. Unter den weiteren Begegnungen erwähnte der Papst das Treffen mit den Bischöfen Zentralamerikas, das ein besonders ermutigender Moment gewesen sei. Das Vorbild des heiligen Bischofs Óscar Romero hat uns dabei wieder neu gezeigt, was das Sentire cum Ecclesia, das Fühlen mit der Kirche, heute bedeutet. Einen starken symbolischen Wert habe die Weihe des Altars der restaurierten Kathedrale Santa Maria La Antigua in Panama gehabt. Ein Zeichen wiederentdeckter Schönheit, zur Ehre Gottes und für den Glauben und das Fest seines Volkes. Das Chrisma, mit dem der Altar geweiht werde, sei dasselbe wie das, das für Taufen, Firmungen, Priester- und Bischofsweihen benutzt werde: Möge die Familie der Kirche in Panama und in der ganzen Welt immer neue Fruchtbarkeit aus dem Heiligen Geist schöpfen, damit sich die Pilgerreise der jungen Jünger und Missionare Jesu Christi auf der Erde fortbestehen und sich ausbreiten kann.
Mit Freude heiße ich die Pilger aus den Ländern deutscher Sprache willkommen. Besonders grüße ich die vielen Jugendlichen bei dieser Audienz. Der Herr ruft uns, das Evangelium im Heute zu leben. Die Jungfrau Maria helfe uns, unser Ja zu sagen, um Gott und seine Hoffnung zu unseren Mitmenschen zu bringen. Schönen Aufenthalt in Rom. Von Herzen segne ich euch alle. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGeneralaudienz
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |