Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Ein Kranz von 12 Sternen, den Mond unter den Füßen

12. Dezember 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Bild der Gottesmutter in Guadalupe – wirklich erstaunlich - Von Noémie Bertin /VISION 2000


Wien (kath.net/VISION2000)
Am bekanntesten unter den nicht von Menschenhand ge­machten Bildern ist das Grabtuch von Turin mit dem Abdruck des Leibes des gekreu­zigten Jesus Christus. Viel Bemerkenswertes lässt sich aber auch vom Bild der Gottesmutter in Guadalupe berichten, das übrigens vor 500 Jahren millionen Indios zur Bekehrung bewegt hat:

Ihre schwarzen Augen sind halb geschlossen, ihre Hände gefaltet, ihr Kopf leicht geneigt. Ihre Gesichtszüge strahlen eine grenzenlose Milde aus, bestrahlt vom Blaugrün ihres Mantels und dem Rosa ihres Kleides. Von früh bis spät heben Tausende von Pilgern den Blick empor zur Morenita, ihrer braunen Got­tesmutter, ausgestellt in Mexikos Basilika auf dem Hügel Tepeyac.

Wie für die Ewigkeit auf dem Tuch erstarrt, lässt das Bild der Gottesmutter von Guadalupe den Betrachter das Geheimnis seines Ursprungs erkennen. Die zahllosen Wissenschafter, die es untersucht haben, konnten keine Erklärung für seine Entstehung und seine erstaunliche Konservierung finden. Dafür hat das 20. Jahrhundert mit seinen Techniken eine Fülle von beredten, bisher unbekannten Details entdeckt.

Welch geheimnisvolles Bild! Eine Frau mit indianischen Gesichtszügen, mit 12 Sternen gekrönt, dem Mond unter ihren Füßen. Eine schwangere Frau, die um die Hüfte den schwarzen Gürtel der Mutterschaft trägt und um ihren Hals ein kleines Kreuz. Sein Ursprung wird erzählt im Nican mopohua, dem Bericht über die Erscheinungen der Got­tesmutter, die der Indianer Juan Diego im Dezember 1531 hatte und die schon 20 Jahre später von einem schriftkundigen Eingeborenen festgehalten worden sind.

Der Text sagt es klar und deutlich: Das Bild der Jungfrau Maria hat sich auf wunderbare Weise auf die Tilma (den Mantel) von Juan Diego abgedruckt, als dieser seinem Bischof die wunderschönen Rosen zeigte, die er mitten im Winter auf den Wink der Muttergottes hin gepflückt hatte. Der Stoff wird schon bald in der Kathedrale von Mexiko, in der sich die Massen drängen, ausgestellt.


Und hier stößt man auf den Aspekt des Phänomens, der wohl am schwersten zu erklären ist. Die Tilma besteht aus Fasern der Agave, einer lokalen Pflanze. Spätestens nach 20 Jahren hätte sie zerfallen müssen. Man fertigte nämlich Kopien aus gleichem Stoff an – und sie wurden in kürzester Zeit zu Staub. „Das Bild wurde 160 Jahre lang ohne Schutzmaßnahmen zur Verehrung für die Gläubigen ausgestellt. 1647 wurde erstmals ein Schutzglas angebracht,“ liest man im Werk „L’Image face à l’Histoire et à la science“, einer ausgezeichneten Zusammenfassung der wichtigsten wissenschaftlichen Untersuchungen.

Und dennoch ist der Stoff immer noch intakt und sauber. Dieses rund 500 Jahre alte Portrait hat der Feuchtigkeit, dem Rauch der Kerzen, den Küssen der Gläubigen standgehalten. Es hat zwei Brände überlebt. 1785 gießt ein Goldschmied aus Versehen Salpetersäure auf das Bild, ohne es zu ruinieren. Und 1921 zerstört eine Bombe die Scheiben und ein Kruzifix, aber die Tilma bleibt intakt. Zwar zart, wirkt sie dennoch unzerstörbar.
Auch die leuchtenden Farben der Gottesmutter von Guadalupe versetzen die Experten in Staunen. „1666 inspizierten sieben bekannte Maler aus Neu-Spanien das Bild genau und hielten das Ergebnis in einer Expertise fest. Sie erklärten, ein Maler könne auf keinen Fall solch ein Werk auf so grobem Stoff malen, noch dazu mit einem so schönen Gesicht,“ liest man im erwähnten Werk. Für sie sei das Werk „übernatürlich“. Keinerlei Appretur lässt sich am Stoff erkennen, das Bild scheint direkt auf die Fasern gedruckt. Keine Spur von Lack, von Pinselstrichen, Skizzen oder Rissen.

Miguel Cabrera, ein großer Maler des 18. Jahrhunderts erklärt: „Auf der Rückseite des Tuches sieht man das heilige Bild mit allen Farben wie auf der Vorderseite.“ 1756 stellt der Künstler fest, dass die Fehler im Stoff im Bild berücksichtigt sind: „Der Mund ist erstaunlich: mit sehr schmalen Lippen, wobei die untere Lippe geheimnisvoll an einen Stofffehler oder einen Knoten stößt, um die Anmut eines leichten Lächelns zu ergeben.“

Im 20. Jahrhundert haben sich die Wissenschafter mit der chemischen Zusammensetzung der Farben auseinandergesetzt. Richard Kuhn, deutscher Nobelpreisträger hat 1938 zwei Fasern, eine rote, eine gelbe untersucht. Seine Schlussfolgerung ist erstaunlich: „In keiner der untersuchten Fasern war ein in der Natur vorkommendes Pigment nachzuweisen.“

40 Jahre später nehmen sich zwei amerikanische Forscher des Themas an. 1979 wenden Jody Brant Smith und Philip Erna Callahan Infrarot-Untersuchungen an. Sie verfassen einen 45 Seiten starken Bericht: „Die verwendeten chromatischen Pigmente sind unerklärbar, ebenso die Fortdauer des Glanzes, die Leuchtkraft der Farbe nach viereinhalb Jahrhunderten (…) Es gibt keine Erklärung bei Anwendung der Infrarot-Fotographie.“ (…)
Noch außergewöhnlicher sind die Entdeckungen, die sich aus dem Blick der Jungfrau ergeben. 1929 vergrößert der offizielle Fotograph der Basilika von Guadalupe Negative des Bildes und stellt bass erstaunt fest, dass in Marias Pupille die Spiegelung eines bärtigen Mannes zu sehen ist. Man bittet ihn, diese Entdeckung zu verschweigen. 1951, mehr als 20 Jahre später, macht ein mexikanischer Zeichner dieselbe Beobachtung, veröffentlicht sie jedoch.

Daraufhin beruft der Erzbischof von Mexiko eine Kommission ein. Er wendet sich an mehrere Augenärzte, die unabhängig von einander arbeiten, äußerst sorgfältig: Die Augen der Senora sind 7 bis 8 Millimeter groß. Ein gewisser Dr. Javier Toroella Bueno beobachtet (…) ein Phänomen, das ausschließlich bei lebenden Augen feststellbar ist. „Dabei bilden sich drei Bilder des beobachteten Objekts, die man an ganz bestimmten Orten der Hornhaut und des Linsenkörpers findet. Toroella stellte fest, dass dies in den Augen der Gottesmutter der Fall war.“

Ein zweiter Augenarzt fand ein anderes erstaunliches Detail: die Augen der Jungfrau erscheinen lebendig. „Das Auge verhielt sich wie ein lebendiges Auge bei Beleuchtung. (…) Es strahlte auf und die Iris schimmerte.“
Dank des Einsatzes von digitaler Technologie konnte man diese Entdeckung fortsetzen. Dr. José Tonsmann digitalisierte die Fotographien. Er vergrößerte manche Details bis zu 2000 Mal. Dabei wurden 13 Personen im Blick der Gottesmutter entdeckt: der Bischof Zumarraga, sein Übersetzer Gonzales, Juan Diego, eine schwarze Sklavin, eine Indio-Familie… Ihre Anwesenheit vor Ort im Moment, in dem Juan Diego seine Tilma entfaltet, erscheint auf dem Hintergrund der Archive plausibel. Man beobachtet dieselbe Szene in beiden Augen. Der Bischof ist 1,6, die Sklavin 0,7 Millimeter groß. Winzige Gestalten, die kein Künstler hätte malen können.
Auch das Kleid und der Mantel Marias bergen Überraschungen. Ende des 20. Jahrhunderts entdeckt ein mexikanischer Priester, dass die Orografie Mexikos, also das Relief des Landes, auf den Falten des Kleides wiederzufinden ist. Auf dem himmlischen Mantel, strahlen 40 Sterne. Derselbe Priester und ein Astronom besorgen sich im Observatorium von Greenwich bei London die Sternekonstellation bei der Sonnenwende im Winter 1531, am 12. Dezember, dem Tag des Blumenwunders. Und sie entdecken, dass die Sterne am Mantel genau die Sternenkonstellation in Mexiko an diesem Tag wiedergeben. Die nördliche Krone strahlt auf Marias Stirne und auf ihrem Bauch das Sternbild des Löwen, zu dem der Stern Regulus, kleiner König, sein hellster Stern, gehört.

An dieser Wintersonnwende erscheint also die neue, so sehr von Volk der Azteken erwartete Sonne: Eine Jungfrau, „bekleidet mit der Sonne, den Mond unter ihren Füßen“ erscheint am Himmel. Die Zeit scheint ihr Gesicht nicht löschen zu können. Ihre Schönheit bliebt unversehrt. Sie, die wunderbar Schöne des Himmels und der Erde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 13. Dezember 2018 

Das GNADEN- Bild der Gottesmutter in Guadalupe..

-
Nur dankbar Staunen kann ich wieder beim Lesen dieses wunderbaren Artikels!

Die vielen + auch jüngsten Untersuchungen dieses- in Wahrheit GANDEN-Bildes + Tunika- sind zwar z.T. hinlängst bekannt.
Jedoch beim heut`Lesen- erfüllt mich erneut:
ein Staunen, nur dankbares Staunen-
nach fast 500 Jahren-
immer noch Bild + Tunika unbeschadet erhalten!
Wo der HIMMEL - ja wo MARIA die Erde berührt!
-
In diesen DANK auch Kath.net mit einem "Herzl. Vergelt`s GOTT" eingebunden..


0
 
 Sagittarius 12. Dezember 2018 
 

Sclange

Mir ist im letzten Beitrag ein Fehler passiert. Unter den Füßen ist nicht die Schlange, sondern die Sternbilder Stier und Orion. Die Wasserschlange "Hydra" befindet sich direkt neben der Gebärmutter, so als würde sie auf das Kind warten, um es nach der Geburt gleich zu verschlingen: vgl. Offenbarung 12,4.


1
 
 Rolando 12. Dezember 2018 
 

Das ist doch die übernatürliche Ligimation

der kath. Marienverehrung, nicht Anbetung, wie oft von protestantischen Denominationen behauptet wird. Da waren die Inkas reformierter wie die heutigen „Reformatoren“.


4
 
 lesa 12. Dezember 2018 

Hoffnung durch die Frau mit den zwölf Sternen

@Diadochus: Schließe mich jedem Ihrer Worte an.


5
 
 Diadochus 12. Dezember 2018 
 

Danke

Herzlichen Dank für den wunderschönen Artikel. Mit dem Hintergrundwissen wird das Bild noch schöner und einzigartiger. Meine Begeisterung hält sich kaum noch in Grenzen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Guadalupe

  1. Kardinal Burke ruft zu neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe auf
  2. 'In Medjugorje erscheine ich, aber in Guadalupe wohne ich'
  3. Mexiko-Stadt: Elf Millionen Pilger kamen zum Guadalupe-Fest
  4. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  5. Wegen Coronavirus: Lateinamerika der Madonna von Guadalupe geweiht
  6. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalup
  7. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalupe
  8. Mexiko: Fast 11 Millionen pilgerten zum Guadalupe-Fest
  9. Erscheinung der Muttergottes in Guadalupe
  10. Über 10 Millionen Pilger kamen nach Guadalupe






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz