Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Mexiko-Stadt: Elf Millionen Pilger kamen zum Guadalupe-Fest

13. Dezember 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großer Andrang bei Wallfahrt ein Zeichen von Dankbarkeit und Hoffnung in einer "heiklen Zeit wie nie zuvor in unserer Geschichte"


Mexiko-Stadt  (kath.net/KAP) Für einen Massenandrang an Gläubigen hat das diesjährige Guadalupe-Fest in Mexiko-Stadt gesorgt. Elf Millionen Menschen kamen in der Zeit zwischen dem 8. und 12. Dezember zum weltweit größten katholischen Pilgerfest, teilte die Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt, Claudia Sheinbaum Pardo, laut Angaben des Portals "El Informador" am Montag (Ortszeit) mit.

Allein zwischen Samstag- und Sonntagmittag hätten fünf Millionen die Guadalupe-Basilika am Tepeyac-Hügel betreten. In den vergangenen beiden Jahren hatte das Fest aufgrund der Corona-Pandemie mit einer deutlich geringeren Beteiligung der Gläubigen vor Ort stattgefunden. Die Hauptstadt erreicht hatten die Pilger zu Fuß oder mit Bussen oder Kleintransportern aus dem ganzen Land. Viele hatten Statuen, Bildern, Kreuzen und Fahnen mitgebracht, etliche näherten sich der Basilika auf den Knien oder kriechend, um so ihre Hingabe oder ihren Dank an die Jungfrau Maria zu bezeugen.


Übernachtet wurde in mitgetragenen Zelten, auf der Straße oder auf dem großen Platz im Guadalupe-Heiligtum. Bürgermeisterin Sheinbaum hob das "vorbildliche Verhalten" der Besucher hervor, aufgrund dessen es keine größeren Zwischenfälle gegeben habe. Die Millionen Gläubigen wollten mit ihrer Pilgerfahrt vor allem Dankbarkeit ausdrücken - "für die Wunder, von denen wir nichts wissen, die aber in jedem Herzen bewahrt werden, das zu den Hängen des Tepeyacs kommt", hieß es in einer Mitteilung der Mexikanischen Bischofskonferenz.

Das Guadalupe-Fest wurde dabei als Hoffnungssignal in einer "heiklen Zeit wie nie zuvor in unserer Geschichte" bezeichnet. Mexiko stehe "am Rand des Chaos", schrieben die Bischöfe. Besonders verwiesen sie dabei auf die weiter andauernde Gewaltwelle im Land, im Zuge derer es viele "Verschwundene" und Opfer von Menschenhandel gebe, auch unter Priestern und Ordensleuten. Mitschuldig sei die Straflosigkeit und Korruption im Justizsystem, sowie die Vertiefung bestehender Gräben in der Gesellschaft in politischem wie auch sozialem Sinn.

"Dass wir Maria von Guadalupe feiern bedeutet, dass es Licht am Ende des Tunnels gibt", so die Bischöfe. Die vor 491 Jahren in Gestalt einer Mestizin erschienene Jungfrau Maria sei ein "Symbol der Freiheit und der Versöhnung", ihr Fest ein "Symbol für die dringend notwendige Einheit". Als "Christen und Guadalupanos" seien die Mexikaner aufgerufen zu prüfen, wie sie selbst zur Besserung der Gesellschaft beitragen könnten. Der Einsatz aller für den Frieden sei notwendig, betonten die Bischöfe. 

 

VIDEO - Messe im Petersdom - 12. Dez. 2022 - La Guadalupana - https://rumble.com/v20g7u4-la-guadalupana-12.-dez.-2022-petersdom.html

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Guadalupe

  1. Kardinal Burke ruft zu neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe auf
  2. 'In Medjugorje erscheine ich, aber in Guadalupe wohne ich'
  3. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  4. Wegen Coronavirus: Lateinamerika der Madonna von Guadalupe geweiht
  5. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalup
  6. Vom March for Life bis zur schwangeren Gottesmutter von Guadalupe
  7. Mexiko: Fast 11 Millionen pilgerten zum Guadalupe-Fest
  8. Erscheinung der Muttergottes in Guadalupe
  9. Über 10 Millionen Pilger kamen nach Guadalupe
  10. Papst feiert Messe für Lateinamerika






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz