Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Das Profil des Bischofs

12. November 2018 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Bischof – Diener und kein Fürst, Haushalter Gottes, nicht überheblich und jähzornig, kein Trinker, nicht gewalttätig, nicht habgierig, sondern besonnen, gerecht, fromm und beherrscht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die erste Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an Titus (Tit 1,1-9) stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der 32. Woche im Jahreskreis, Festtag des heiligen Josaphat. Der Papst nutzte die Gelegenheit und die Worte des Apostelfürsten, um die Gestalt des Bischof abzuzeichnen, und versuchte, die Kriterien zu definieren, um in der Kirche für Ordnung zu sorgen.

„Glühender Eifer“ und „Unordnung“ waren die beiden Worte, die der Papst für die Wiedererzählung des Entstehens der Kirche nutzte. Dabei rief er auch die „bewundernswerten Dinge“ in Erinnerung, die vollbracht worden seien. „Es gibt immer Verwirrung“, so Franziskus, „die Kraft des Geistes, Unordnung, und wir dürfen uns nicht erschrecken“, denn: „dies ist ein schönes Zeichen“:

„Niemals entstand die Kirche völlig geordnet, alles in Ordnung, ohne Probleme, ohne Verwirrung, niemals. So entstand sie immer. Und diese Verwirrung, diese Unordnung muss behoben werden. Es ist wahr, denn die Dinge müssen in Ordnung gebracht werden. Denken wir zum Beispiel an das erste Konzil von Jerusalem: es gab den Kampf zwischen denen, die ‚judaisieren’ wollten, und denen, die dies nicht wollten... Erinnern wir uns gut daran: sie halten das Konzil und bringen die Dinge in Ordnung“.


Deshalb, betonte der Papst, lasse Paulus Titus auf Kreta zurück, um Ordnung zu schaffen, und er erinnere ihn daran, dass „das Erste der Glaube ist“. Gleichzeitig gebe er Kriterien und Anweisungen zur Gestalt des Bischofs „als Haushalter Gottes“:

„Die Definition, die er vom Bischof gibt, lautet: ein ‚Haushalter Gottes’, nicht der Güter, der Macht, der Seilschaften, nein: Gottes. Er muss sich immer selbst korrigieren und fragen: ‚Bin ich ein Haushalter Gottes oder ein Geschäftemacher?’. Der Bischof ist der Haushalter Gottes, er muss unbescholten sein: dieses Wort ist dasselbe, worum Gott Abraham gebeten hat: ‚Geh vor mir und sei untadelig’ (Gen 17,1). Es ist ein Gründungswort, das Wort eines Oberhauptes“.

Franziskus rief weiter in Erinnerung, wie ein Bischof nicht sein sollte. Weder überheblich noch hochmütig, nicht jähzornig und kein Trinker, eines der häufigsten Laster in der Zeit des Paulus, kein Geschäftemacher noch am Geld hängend. „Ein Unglück für die Kirche“, so der Papst, "ein derartiger Bischof", selbst wenn er nur einen dieser Fehler hätte. „Gastfreundlich, das Gute liebend; besonnen, gerecht, fromm und beherrscht, einer, der sich an das zuverlässige Wort hält, das der Lehre entspricht, damit er in der Lage ist, in der gesunden Lehre zu unterweisen und die Widersprechenden zu überführen“ (V. 8-9): dies seien die Besonderheiten des Dieners Gottes:

„So ist der Bischof. Das ist das Profil des Bischofs. Und wenn die Nachforschungen zur Wahl der Bischöfe durchgeführt werden, wäre es schön, diese Fragen zu Beginn zu stellen, um zu wissen, ob in weiteren Nachforschungen vorangegangen werden kann. Vor allem aber sehen wir, dass der Bischof demütig, sanftmütig sein muss, Diener, nicht Fürst. Das ist das Wort Gottes. ‚Ah, ja, Pater, das ist wahr, das muss so nach dem II. Vatikanum geschehen...’ – ‚Nein, nach Paulus!’. Es ist keine nachkonziliare Neuheit. Das war von Anfang an so, als die Kirche erkannte, dass sie mit Bischöfen dieser Art für Ordnung sorgen musste“.

„In der Kirche", so der Papst abschließend, „kann man ohne diese Haltung der Bischöfe keine Ordnung schaffen“. Was vor Gott zähle, sei nicht, sympathisch zu sein, gut zu predigen, sondern die Demut und der Dienst. Franziskus erinnerte an den heutigen Gedenktag des heiligen Josaphat, Bischof und Märtyrer, und bat um Gebete für die Bischöfe, damit „sie so seien, damit wir so sind, wie Paulus von uns fordert“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz