Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Pakistans Regierung knickt in Causa Asia Bibi vor Islamisten ein

4. November 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regierung stimmt nach tagelangen Massenprotesten einem Fünf-Punkte-Papier zu, sie wird sich einem Revisionsverfahren nicht entgegen stellen – Bibi bleibt Ausreise aus Pakistan verwehrt – Bibis Anwalt flüchtet wegen Lebensgefahr nach Europa


Islamabad (kath.net) Nach tagelangen Massenprotesten knickt Pakistans Regierung vor den Islamisten ein, die weiter den Tod durch Erhängen für die Katholikin Asia Bibi fordern. Bei Seiten unterzeichneten in Fünf-Punkte-Papier, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtete, das vorsieht, dass sich die Regierung einem Berufungsverfahren nicht entgegenstellen wird. Außerdem wurde der wegen angeblicher Blasphemie angeklagten Christin die Ausreise aus Pakistan verboten. Bibis Anwalt kritisiert, dass die Regierung nicht einmal ein Urteil ihres obersten Gerichts umsetzen könne. Er hat inzwischen wegen Lebensgefahr das Land verlassen und will nach Europa. Auch Bibis Ehemann und Töchter sind nicht sicher und müssen ständig den Aufenthaltsort wechseln. Die FAZ zitierte aus einem Leitartikel der Zeitung „Dawn“: „Eine weitere Regierung hat vor den gewalttätigen religiösen Extremisten kapituliert, die weder an die Demokratie noch an die Verfassung glauben.“


Über den Umgang Pakistans mit der Christin wird auch in Mainstreammedien erfreulich viel berichtet. Allerdings kann man kann man in Mainstreammedien (mit der Ausnahme der „Bild“-Zeitung) übrigens eine Tendenz erkennen, dass Asia Bibi ausschließlich als „Christin“ dargestellt wird und ihre katholische Konfession eher nicht genannt wird, auch der zitierte Beitrag in der FAZ nennt ihre Konfessionszugehörigkeit nicht. Die christlichen Medien berichten in diesem Punkt tendenziell genauer.

Link zur „Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Streit um Christin Asia Bibi: Pakistans Regierung beugt sich Druck der Islamisten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  5. November 2018 
 

Betrübliches Schweigen

Der blanke Haß auf Menschen anderer Religion ist leider kein ausschließlich islamisches Phänomen. Die vielen Judenprogrome des christlichen Europa in vielen Jahrhunderten wären da zu nennen, ganz abgesehen von den Kriegen der Christen untereinander besonders im 16. und 17. Jahrhundert, und auch der 1. Weltkrieg war ein Krieg von Christen gegen Christen.
Auch in der heutigen Kirche wird von ganz oben ein Krieg geführt, speziell gegen sog. rigide Christen, die den immergültigen Lehren und der Überlieferung treu sein wollen.

Asia Bibi und ihre Familie wird von Papst Franziskus eher keine Unterstützung erfahren wie bislang schon nicht. Anders wäre es, wenn einer Moslemin dasselbe in einem weitgehend christlich geprägten Land widerfahren würde. Ein Papst aber, der sich nicht für die eigenen Gläubigen zuerst und zuletzt einsetzt, verliert alle Glaubwürdigkeit bei den einen wie den anderen.
Ich wünsche mir ein lautes Wort von Kardinal Marx, der ja sonst nie um Worte verlegen ist.


0
 
 Alpenglühen 5. November 2018 

Pakistan – düstere Vision für Europa’s Zukunft?

Ja, auch ich bin entsetzt über das Schweigen unserer Oberhirten u. Parlamentarier. Aber bei Asia Bibi geht es ja nicht um Gender- oder Homosexuellen-Rechte, Islam in Deutschland oder ähnliches, sondern „nur“ um eine verfolgte Katholikin. Der Oberste! Gerichtshof Pakistans hat entschieden, Asia Bibi freizusprechen. Die pakistan. Regierung will sich einem Berufungsverfahren nicht widersetzen? Welches Gericht soll denn ein solches Berufungsverfahren durchführen? M.W. gibt es keine Instanz, die noch höher wäre als der Oberste Gerichtshof! Außer in Pakistan gilt der Mob u. Pöbel der Straße als eine rechtsgültige Gerichts-Institution, dessen Urteil über allen anderen Instanzen steht.
So schlimm es ist, aber evtl. soll uns das als Anschauung dienen, was uns vielleicht in wenigen Jahren in Europa blüht, wenn wir nicht endlich gegensteuern u. dem Einfluß des Islam Einhalt gebieten.


4
 
 Klostermann 5. November 2018 

Aufschrei?

Man hört nichts von Papst, man hört nichts von unseren Bistumsleitern, man hört nichts von den Regierungen, sind alle schon so abgestumpft wenn es um verfolgte Christen geht? Alle dieser Herren sind eher nur mehr damit beschäftigt, eine gute Presse zu bekommen, und ja mit niemanden anzuecken. Die Kirche hat dadurch jegliche Glaubwürdigkeit verloren. Das ist nicht mehr meine (Amts)Kirche. Man wird völlig alleine gelassen.


3
 
 Rolando 4. November 2018 
 

Das ist der deutsche Importschlager

Hoffen und beten wir, daß dieses Zeichen erkannt wird.
Möge die Jungfrau Maria eingreifen, beten wir, beten wir.


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Seine Freilassung war eine Gebetserhörung
  2. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  3. Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa
  4. Angriffe auf Christen in Syrien: Kirchenführer schlagen Alarm
  5. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  8. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  9. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  10. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz