Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Skandal in München
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Schönborn: Was hier passiert, wäre vor neun Jahren undenkbar gewesen

9. Oktober 2018 in Jugend, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf den Herbsttagen der Loretto Gemeinschaft feierten Katholiken gemeinsam mit Christen aus der ganzen Welt den Glauben. Ein Bericht von Emanuela Sutter - FOTOS der ökumenischen Veranstaltung im Wiener Stephansdom


Wien (kath.net/Loretto Gemeinschaft) Dass Ökumene keine Unmöglichkeit ist, bewies die „Overflow“ Konferenz, die die Loretto Gemeinschaft zusammen mit der internationalen „24-7 Prayer“ Bewegung letztes Wochenende veranstaltete. „Bei der Kommunion ging ich mit über der Brust gekreuzten Armen nach vorne, um mir den priesterlichen Segen abzuholen. Als der Priester mir die Hände auf den Kopf legte, durchströmte mich ein väterlicher Segen. Zurück auf meinem Platz bin ich in Tränen ausgebrochen. Sowas habe ich noch nie zuvor in einer katholischen Messe erlebt“, berichtet eine Freikirchlerin, die während der Abschluss-Messe im Innenhof des Erzbischöflichen Palais anwesend war. Freudig wurde gemeinsam gebetet, gesungen, getanzt und ausgetauscht.

Am Donnerstagabend wurde in St. Florian, Hauptaustragungsort der Konferenz, eine starke Geste der Versöhnung gesetzt, als die Protestanten aufgefordert wurden, ihre katholischen Geschwister um Verzeihung zu bitte für alles, was ihnen durch die evangelische Kirche in den letzten Jahrhunderten angetan wurde. Im Anschluss baten die Katholiken um Vergebung und es wurde füreinander gebetet.


Auf die Frage, was Katholiken von Freikirchlern lernen können, antwortete Dr. Maximilian Oettingen, Leiter der Loretto Gemeinschaft: „Wir Katholiken verlieren uns oft in Theologie und Liturgie. Wir vergessen Jesus, dessen Bilder doch überall in unseren Wohnzimmern hängen. ´24-7 Prayer´ hat uns gelernt, mit Jesus zu tanzen.“

Nicht nur die Ökumene, auch das Gedenken des 80-jährigen Jubiläums der Rosenkranzandacht am 8.Oktober 1938, die als größte kirchliche Widerstandsmanifestation gilt, war durchgängiges Thema der Herbsttage. Beim „Abend der Barmherzigkeit“ im Stephansdom, bei dem Freitagabend knapp 7000 Jugendliche zusammenkamen, hing eine Kopie des berühmten Gemäldes, das Christus am Kreuz darstellt. Es wurde während dem NS-Sturm auf das Erzbischöfliche Palais 1938 von der HJ zerstochen. In seiner ausgestrahlten Videobotschaft interpretierte Kardinal Schönborn – er selbst konnte nicht anwesend sein, da er sich auf der Jugendsynode in Rom befand – die Schnitte auf dem Bild als Hinweis auch auf die Verwundungen, die jeder Mensch in sich trägt. Der Wiener Erzbischof erinnerte an die Aktualität der Worte des damaligen Kardinal Innitzer: „Wenn ihr euch zu Christus bekennt, wird er treu sein!“

Der Engländer Pete Greig, Gründer von „24-7 Prayer“, schloss die gemeinsamen Tage mit einer Katechese über die Hoffnung, die nicht in der Politik oder Wirtschaft zu finden ist, sondern in Jesus Christus. Der gemeinsame Anbetungsabend im Stephansdom gibt Grund zur Hoffnung, dass unsere Kathedralen wieder zu Gebetshäusern werden anstelle von Touristenattraktionen. Hoffnung ist nie umsonst, denn „wer hätte noch vor neun Jahren gedacht, dass ökumenische Veranstaltungen dieser Art möglich sind?“, zitierte Greig den Wiener Erzbischof.

Die katholische Loretto-Bewegung veranstalteten mit der ´24-7 Prayer´-Initiative die ´internationalen Gebetskonferenz´ im Stephansdom/Wien








Foto oben (c) Loretto Gemeinschaft


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Loretto Gemeinschaft

  1. Abtreibungsbefürworter verüben Anschlag auf Home Mission Base
  2. "Jesus ist der Herr über alles!"
  3. Ein Herz wie David
  4. Habt Mut, gebt euren Herzen einen Stoß! Sagt dieses eine Wort: Ja!
  5. Gott ist ein Gentleman, der sich vor uns niederkniet
  6. 8000 Jugendliche aus 25 Ländern feiern Pfingsten in Salzburg
  7. „Mein Adventsreflex: Der Herr kommt, ich muss umkehren. Aber…“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz