
Im Erzbistum München jetzt 20 Neokatechumenale Gemeinschaften18. November 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal Wetter Statuten in deutscher Sprache übergeben
München (kath.net/ok/red) Verantwortliche der Neokatechumenalen Gemeinschaften in der Erzdiözese München und Freising haben Kardinal Friedrich Wetter die von Rom anerkannten Statuten der Gemeinschaft, die jetzt in deutscher Sprache aufgelegt wurden, überreicht. Der Kardinal hatte im Februar dieses Jahres anlässlich der Anerkennung der Statuten des Neokatechumenalen Weges mit Mitgliedern dieser Gemeinschaften aus dem Erzbistum im Münchner Liebfrauendom einen Gottesdienst gefeiert. Der Päpstliche Rat für die Laien hatte im Auftrag von Papst Johannes Paul II. die über 30-jährige Praxis der Neokatechumenalen Gemeinschaften geprüft. Der Neokatechumenale Weg war im Juni 2002 kirchenrechtlich anerkannt worden. In der Erzdiözese gibt es fünf Pfarreien, in denen Gemeinschaften des Neokatechumenats aktiv sind. Nach Angaben des Verantwortlichen für das Neokatechumenat in Deutschland, Toni Spandri, gibt es jetzt im Erzbistum 20 Gemeinschaften mit durchschnittlich 30 Personen. Den Gemeinschaften gehörten Menschen aller Alters- und Berufsgruppen an. Sie seien in das pfarrliche Leben eingegliedert und wollten in den Pfarreien Angebote zur Vertiefung des Glaubens machen. In allen deutschen Bistümern gebe es in ca. 30 Pfarreien etwa 80 Gemeinschaften. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |