Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

'Die Liebhaber der Kirche'

2. Oktober 2017 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Herbsttage der Loretto-Gemeinschaft: Das konservative und das progressive Erfolgskonzept sind beide Irrtümer


Wien (Loretto-Gemeinschaft): Von „falschen Liebhabern“ oder „Exerzitien als Wüstensimulator“ war gestern Abend in der mit mehr als 300 Teilnehmern gut gefüllten Kirche St. Florian bei den Loretto Herbsttagen die Rede. Der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky (Foto) sprach mit Andreas „Boppi“ Boppart, dem Leiter von „Campus für Christus“ in der Schweiz (eines der größten überkonfessionellen Missionsnetzwerke weltweit - http://www.cfc.ch/) und Berna Lang, Leiterin der Jüngerschaftsschule „J9“ in der Home Missionbase in Salzburg über die Bedeutung der Wüste im spirituellen Leben.
Angesprochen auf das biblische Bild des Propheten Hosea, in dem die vom Herrn in die Wüste geführte Kirche als Braut untreu wird und anderen Liebhabern nachrennt, meinte Weihbischof Turnovszky: „Die Kirche in Europa durchquert eine Zeit der Wüste. Und es gibt die Liebhaber: den Erfolg und die Sicherheit. Das mit dem pastoralen Erfolg geht derzeit nicht so, daher blüht mehr die Sicherheit auf. Und da sehe ich zwei Konzepte, die mir beide Irrwege zu sein scheinen. Das konservative Erfolgskonzept schaut zurück und erinnert sich nostalgisch an Zeiten, in denen Kirchen voll waren und sagt wir müssen zurück, denn früher war es besser. Das progressive Erfolgskonzept richtet den Blick nicht nach vorne, sondern zur Seite. Wir müssen uns orientieren an den Menschen rechts und links neben uns, an den Zeitgenossen, an der Moderne. Wir müssen endlich das einführen was gang und gebe ist, dann werden wir wieder attraktiv sein.“


Bei beiden Konzepten handle es sich laut dem Bischof aber um falsche Sicherheiten: „Ich glaube, dass weder das eine noch das andere das ist was der Herr Jesus Christus von uns möchte, sondern dass er uns lehren möchte, dass er unsere Sicherheit ist und dass wir nicht zurück oder auf die Seite sondern nach vorne zu ihm blicken sollen um uns zeigen zu lassen, was es bedeutet Kirche im 21. Jahrhundert zu sein, denn dafür gibt es keinen Präzedenzfall. Das ist neu zu lernen und das wird ganz neu sein und wir brauchen nur den Mut es auszupacken!“

Aufstehen und Hoffnungsträger im 21. Jahrhundert sein

Andreas Boppart ergänzte die Worte des Bischofs und betonte, dass Christus im Zentrum stehen muss: „Wir jammern über Europa, schlimm was da alles geschieht, was die da alle wählen usw., aber das Problem ist nicht unsre Nation Österreich. Wenn eine Nation keine Hoffnung hat, dann ist nicht die Politik das Problem, dann sind es die Christen die nicht aufstehen und Hoffnungsträger sind! Wir haben vergessen, dass Christus nach wie vor das Licht der ganzen Welt ist! Ich wünsche mir, dass wir wieder an diesen Christus glauben und ihn in die Kirche und in die Gesellschaft hineintragen!“
Die Herbsttage steuern auf ihren Höhepunkt zu
Heute Freitag und Samstag gibt es weitere talks und workshops die schließlich ab Samstagmittag in einen großen Missionseinsatz auf den Straßen Wiens und den „Abend der Barmherzigkeit“ im Stephansdom münden. Dort wird wie im vergangen Jahr wieder mit mehr als 4.000 Menschen gerechnet, die bei poppigem Lobpreis und modernen Lichteffekten eine junge, dynamische und freudvolle Kirche erleben werden. Darauf folgt ein „Wohnzimmerkonzert“ und am Sonntag noch Programm und eine Messe für Familien. Veranstaltungsdetails und weitere Infos finden sich unter https://www.herbsttage.wien.

Foto oben: Weihbischof Turnovszky (c) Loretto/Andreas Walch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Movimenti

  1. Die Erneuerung der Kirche passiert über kleine, brennende Orte
  2. Hunderte Jugendliche bei christlichem Jugendtreffen in Pöllau
  3. herzjesu’19: Ein Stück Himmel auf Erden
  4. Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan
  5. "Man sieht wirklich, welchen Unterschied die Beichte macht"
  6. "Bist du bereit für die gewaltigste Reise, die es gibt?"
  7. Papst fordert von Christen "kreative Treue zum Evangelium"
  8. Papst Franziskus in der Toskana - Papst ermutigt Laiengemeinschaft
  9. Charismatische Erneuerung: Von der 'Servicekirche' verabschieden
  10. Schönborn: Charismatische Erneuerung zeigt Zukunft der Ökumene






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz