![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Franziskus Bemerkung zum Dubia-Brief: Alles nur ein Missverständnis?26. Juni 2018 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen Die Bemerkung des Papstes, er habe von den dubia aus den Medien erfahren, hat viel Aufsehen erregt. Die Aussagen des Papstes sind unvollständig wiedergegeben, berichtet Vatikanexperte Edward Pentin. Rom (kath.net/jg) Das Interview hat Aufsehen erregt, weil Philip Pullella von Reuters die Passage über die dubia wie folgt wiedergibt: Franziskus sagte, er habe von dem Brief der Kardinäle, in dem er kritisiert wird, aus den Medien erfahren ... eine Handlungsweise, die, sagen wir einmal, nicht kirchlich ist, aber wir allen machen Fehler. Sowohl Kardinal Burke als auch Kardinal Brandmüller haben mittlerweile bestätigt, dass sie sich sehr wohl an die kirchlichen Gepflogenheiten gehalten hätten und den Brief im September 2016 bei der päpstlichen Residenz und bei der Glaubenskongregation deponiert haben. Erst nachdem sie zwei Monate lang keine Antwort erhalten hätten, hätten sie die dubia veröffentlicht. Edward Pentin berichtet nun, dass Philip Pullella ihm gegenüber bestätigt habe, Papst Franziskus beziehe sich in dem zitierten Satz tatsächlich auf den Brief mit den dubia und nicht auf eine andere Initiative von Kardinälen. Der Reuters-Journalist habe ihm angekündigt, bald weitere Teile des Interviews mit Papst Franziskus zu den dubia zu veröffentlichen. Kardinal Burke sei davon überzeugt, dass Papst Franziskus die Frage des Journalisten nicht richtig verstanden hat, schreibt Pentin. Dies habe Burke gegenüber dem National Catholic Register erwähnt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFranziskus Papst
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |