Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder

3. November 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus besuchte "Garten der Engel" auf römischem Friedhof Laurentino für ungeborene Kinder und legte weiße Rosen nieder.


Rom (kath.net/ KAP)
Zum Fest Allerseelen hat Papst Franziskus eine Messe auf dem römischen Friedhof Laurentino gefeiert. Vor dem Gottesdienst am Samstagmorgen besuchte er den "Garten der Engel" für ungeborene Kinder und legte weiße Rosen nieder. Dort werden seit 2012 Früh- und Totgeburten, auch aus Schwangerschaftsabbrüchen sowie künstlicher Befruchtung, bestattet. Früher wurden sie oft als "klinischer Sondermüll" entsorgt.

Anschließend feierte Franziskus die Messe unter freiem Himmel vor Hunderten Menschen, darunter auch Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri. Statt einer Predigt verharrte der Papst mehrere Minuten in stiller Andacht. Zuvor hatte der 87-Jährige mit leiser Stimme und von Räuspern unterbrochen für Verstorbene und ihre trauernden Angehörigen gebetet und an die Hoffnung der Christen auf ein Wiedersehen bei Gott erinnert. Abschließend segnete er die Gräber mit Weihwasser.
Es war das zweite Mal nach 2018, dass Franziskus an Allerseelen den 2002 gegründeten und damit jüngsten der drei großen römischen Friedhöfe südlich von Rom besuchte. 2020 und 2022 feierte er die Messe auf dem Campo Santo Teutonico neben dem Petersdom, seit zwölf Jahrhunderten letzte Ruhestätte für Deutschsprachige in Rom.


2016 beging er Allerseelen in Prima Porta am nördlichen Stadtrand Roms, mit einer Fläche von 140 Hektar der größte Friedhof Italiens. 2019 besuchte er die frühchristlichen Priscilla-Katakomben. Dreimal fand die Papstmesse an Allerseelen auf Soldatenfriedhöfen statt: 2017 auf dem amerikanischen Soldatenfriedhof, 2021 auf dem französischen Militärfriedhof und 2023 auf dem Commonwealth-Friedhof.
In den ersten Jahren seines Pontifikats 2013 bis 2015 hatte Franziskus wie seine Vorgänger Benedikt XVI. und Johannes Paul II. an Allerseelen Roms größten Friedhof Verano besucht. Am Montag feiert der Papst im Petersdom die jährliche Messe für die gestorbenen Bischöfe und Kardinäle des vergangenen Jahres.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"

Allerseelen

  1. Leo XIV. in den Vatikanischen Grotten: Er betet auch an den Gräbern von Pius XII. und Benedikt XVI.
  2. Papst Leo XIV. wird zu Allerseelen Roms Zentralfriedhof besuchen
  3. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  4. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  5. „Mitten im Leben mit dem Tod umfangen…“
  6. 'Die Verrückte vom Friedhof'
  7. „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Joh 11,25)






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz