Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

„Mitten im Leben mit dem Tod umfangen…“

3. November 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dass wir „mitten im Leben mit dem Tod umfangen“ sind, wird dieser Tage wieder in einem alten Lied (GL 503) erinnert. Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Dass wir „mitten im Leben mit dem Tod umfangen“ sind, wird dieser Tage wieder in einem alten Lied (GL 503) erinnert. Indes wird die harte Wahrheit und nackte Realität des menschlichen Lebens generell gerne vergessen oder verdrängt, wie bereits der französische Philosoph Blaise Pascal beobachtet hat: „Weil die Menschen gegen den Tod kein Heilmittel finden konnten, sind sie, um glücklich zu werden, darauf verfallen, nicht mehr daran zu denken.“ Um den Allerseelentag aber, an dem wir unserer Toten gedenken, können wir eigentlich der Wahrheit des menschlichen Lebens nicht ausweichen.

Dass es aber mit Trostlosigkeit nicht sein Bewenden haben muss, darin besteht die Verheißung des christlichen Glaubens. Denn dieser Glaube hat die Kraft, uns eine noch ganz andere Wahrheit zuzusprechen. Er hat den Mut, die Realität des alten Chorals auf den Kopf zu stellen und umzukehren, indem er uns die viel größere Verheißung zuspricht, dass wir mitten im Tod mit dem Leben umfangen sind.


Ostern ereignet sich nämlich immer wieder neu an jedem Menschen, der in das absolute Geheimnis hineinstirbt, wie es der johanneische Christus selbst verheißen und seinen Vater gebeten hat: „Ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast vor der Erschaffung der Welt“ (Joh 17,24). Jesus will also alle, die zu ihm gehören, endgültig bei sich haben, will ihnen Anteil geben am Leben seiner österlichen Vollendung.

Wir aber, die wir uns zum Gedenken an unsere Verstorbenen versammeln, sind persönlich gefragt, ob wir es denn zu glauben vermögen. Denn der Glaube an das Leben des Menschen über die Todesschranke hinaus und an seine Auferweckung aus dem Tod ist der Ernstfall unseres Glaubens an Gott. Was wäre das denn auch für ein Gott, der uns nur während eines relativ kurzen irdischen Lebens die Treue hielte, aber vor unserem Sarg kapitulieren und uns gegenüber beim Tod seine Treue aufkündigen würde? Es wäre gewiss ein erbärmlicher Götze, nicht aber der Gott des grenzenlosen Erbarmens, den uns der christliche Glaube verheißt. Der Gott und Vater Jesu Christi stellt seine Treue vielmehr auch und gerade über unser Grab hinaus unter Tatbeweis. Er ist und bleibt bei uns, auch wenn wir in unserem Sterben völlig einsam geworden sein werden. Er behütet uns, wenn wir „fortgehen und wiederkommen“, wie der Psalm 121 diese tröstliche Verheißung unüberbietbar schön ausdrückt: „Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, schläft nicht. Nein, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht“ (Ps 121,3+4).

Wenn wir, liebe Leserinnen und Leser, die ganze Tragweite der christlichen Hoffnung erfassen, werden wir im Blick auf das Schicksal unserer Toten in ein österlich gestimmtes Amen-Halleluja einstimmen und uns selbst bestärken, dass wir mitten im Tod mit dem Leben umfangen sind, mit dem befreienden, barmherzigen und ewigen Leben Gottes. Diese Botschaft möge uns alle trösten und aufrichten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Allerseelen

  1. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  2. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  3. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  4. 'Die Verrückte vom Friedhof'
  5. „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Joh 11,25)
  6. Heiligkeit bedeutet vor allem, den Dreieinen Gott zu lieben
  7. 'Be happy!' Nicht gruseln, mehr Freude!
  8. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  9. Papst: Gräber sind Versammlungsort für Lebende und Tote
  10. Papst betet in den vatikanischen Grotten für Verstorbene







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz