Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

„Mitten im Leben mit dem Tod umfangen…“

3. November 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dass wir „mitten im Leben mit dem Tod umfangen“ sind, wird dieser Tage wieder in einem alten Lied (GL 503) erinnert. Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Dass wir „mitten im Leben mit dem Tod umfangen“ sind, wird dieser Tage wieder in einem alten Lied (GL 503) erinnert. Indes wird die harte Wahrheit und nackte Realität des menschlichen Lebens generell gerne vergessen oder verdrängt, wie bereits der französische Philosoph Blaise Pascal beobachtet hat: „Weil die Menschen gegen den Tod kein Heilmittel finden konnten, sind sie, um glücklich zu werden, darauf verfallen, nicht mehr daran zu denken.“ Um den Allerseelentag aber, an dem wir unserer Toten gedenken, können wir eigentlich der Wahrheit des menschlichen Lebens nicht ausweichen.

Dass es aber mit Trostlosigkeit nicht sein Bewenden haben muss, darin besteht die Verheißung des christlichen Glaubens. Denn dieser Glaube hat die Kraft, uns eine noch ganz andere Wahrheit zuzusprechen. Er hat den Mut, die Realität des alten Chorals auf den Kopf zu stellen und umzukehren, indem er uns die viel größere Verheißung zuspricht, dass wir mitten im Tod mit dem Leben umfangen sind.


Ostern ereignet sich nämlich immer wieder neu an jedem Menschen, der in das absolute Geheimnis hineinstirbt, wie es der johanneische Christus selbst verheißen und seinen Vater gebeten hat: „Ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast vor der Erschaffung der Welt“ (Joh 17,24). Jesus will also alle, die zu ihm gehören, endgültig bei sich haben, will ihnen Anteil geben am Leben seiner österlichen Vollendung.

Wir aber, die wir uns zum Gedenken an unsere Verstorbenen versammeln, sind persönlich gefragt, ob wir es denn zu glauben vermögen. Denn der Glaube an das Leben des Menschen über die Todesschranke hinaus und an seine Auferweckung aus dem Tod ist der Ernstfall unseres Glaubens an Gott. Was wäre das denn auch für ein Gott, der uns nur während eines relativ kurzen irdischen Lebens die Treue hielte, aber vor unserem Sarg kapitulieren und uns gegenüber beim Tod seine Treue aufkündigen würde? Es wäre gewiss ein erbärmlicher Götze, nicht aber der Gott des grenzenlosen Erbarmens, den uns der christliche Glaube verheißt. Der Gott und Vater Jesu Christi stellt seine Treue vielmehr auch und gerade über unser Grab hinaus unter Tatbeweis. Er ist und bleibt bei uns, auch wenn wir in unserem Sterben völlig einsam geworden sein werden. Er behütet uns, wenn wir „fortgehen und wiederkommen“, wie der Psalm 121 diese tröstliche Verheißung unüberbietbar schön ausdrückt: „Er lässt deinen Fuß nicht wanken; er, der dich behütet, schläft nicht. Nein, der Hüter Israels schläft und schlummert nicht“ (Ps 121,3+4).

Wenn wir, liebe Leserinnen und Leser, die ganze Tragweite der christlichen Hoffnung erfassen, werden wir im Blick auf das Schicksal unserer Toten in ein österlich gestimmtes Amen-Halleluja einstimmen und uns selbst bestärken, dass wir mitten im Tod mit dem Leben umfangen sind, mit dem befreienden, barmherzigen und ewigen Leben Gottes. Diese Botschaft möge uns alle trösten und aufrichten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Allerseelen

  1. Leo XIV. in den Vatikanischen Grotten: Er betet auch an den Gräbern von Pius XII. und Benedikt XVI.
  2. Papst Leo XIV. wird zu Allerseelen Roms Zentralfriedhof besuchen
  3. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  4. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  5. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  6. 'Die Verrückte vom Friedhof'
  7. „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Joh 11,25)
  8. Heiligkeit bedeutet vor allem, den Dreieinen Gott zu lieben
  9. 'Be happy!' Nicht gruseln, mehr Freude!
  10. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz