Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Vatikan: Abkommen mit Saudi Arabien ermöglicht Errichtung von Kirchen

18. Mai 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der historische Vertrag wurde beim Besuch von Kardinal Tauran, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog, in Riad unterzeichnet.


Riad (kath.net/jg)
Saudi Arabien und der Vatikan haben ein Abkommen unterzeichnet, das erstmals in der Geschichte die Errichtung von Kirchen in dem muslimischen Königreich erlaubt. Dies berichtet die Nachrichtenseite Breitbart unter Berufung auf die ägyptische Zeitung Egypt Independent.

Das Abkommen wurde von Mohammed bin Abdul Karim Al-Issa, dem Generalsekretär der Islamischen Weltliga, und Jean-Louis Kardinal Tauran, dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog, im April unterzeichnet.


Tauran hat Riad von 16. bis 20. April besucht und war von König Salman bin Abdulaziz Al Saud und Kronprinz Mohammed bin Salman empfangen worden. In seiner Ansprache vor Vertretern des Königreiches sprach Kardinal Tauran das Schicksal der in Saudi Arabien lebenden Christen an. Er betonte die Position des Vatikan, alle Bürger unabhängig von ihrer Religion gleich zu behandeln.

Das Abkommen ermöglicht die Errichtung christlicher Kirchen und betont die Rolle der Religionen für Sicherheit und Stabilität in der Welt sowie im Kampf gegen Gewalt, Extremismus und Terrorismus. Es sieht weiters die Einrichtung eines Koordinationskomitees vor, dem je zwei Repräsentanten beider Seiten angehören sollen. Das Komitee soll zukünftige Treffen vorbereiten, die alle zwei Jahre abwechselnd in Rom und in einer von der Islamischen Weltliga vorgeschlagenen Stadt abgehalten werden sollen.

In Saudi Arabien ist der Islam in seiner wahhabitischen Ausprägung Staatsreligion.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariatheresia 18. Mai 2018 
 

Wenn man miteinander redet

so ist das immer besser, als wenn man von vornherein auf direkte Beziehungen verzichtet! Ich sehe die Aufnahme von Beziehungen auf jeden Fall positiv!


3
 
 Einsiedlerin 18. Mai 2018 
 

Zu schön

Es klingt alles zu schön. Natürlich sind solche Entwicklungen längst überfällig und grundsätzlich zu begrüßen. Ich male mir allerdings auch ein Szenario aus, wo zum "passenden" Zeitpunkt die Katze aus dem Sack gelassen wird und sich die Fratze des Wahabismus zeigt und Europa "mit Feuer und Schwert" überrannt wird. Mir kommt es eher so vor, als würden nun von allen Seiten die Stricke zugezogen: Einerseits durch die massive islamische Einwanderung, andererseits auf "diplomatischer" Ebene - Abbdullah-Dialog-Zentrum in Wien, und nun das Abkommen mit SA. Fragt sich, ob das von islamischer Seite als gültig betrachtet wird. Wie kann man gerade als Wahabit mit den Kufar Verträge machen? Ich beobachte das mit großem Misstrauen.


3
 
  18. Mai 2018 
 

Das ist eine sehr gute Entwicklung

innerhalb eines Prozeßes, der im November 2007 mit dem historischen Staatsbesuch des verstorbenen Königs Abdullah bei Papst Benedikt XVI. in Gang gesetzt wurde. Begrüßenswert wäre auch, daß sehr bald volle diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem saudischen Kgr. errichtet werden können.


8
 
 Einsiedlerin 18. Mai 2018 
 

Schluck!

Mein erster Gedanke dazu: Wird der modern-liberale Saudi-Prinz dann der Antichrist im Vatikan?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Saudi-Arabien

  1. Saudi-Arabien: 15 Jahre Haft für Verbreitung von ‚Apostasie, Unglauben und Atheismus’
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Kardinal: Westen muss Saudis zu Menschenrechte-Einhaltung zwingen
  4. Wien: Umstrittenes König-Abdullah-Zentrum soll geschlossen werden
  5. Wirtschaftskrise am Golf drückt Zahl der Christen
  6. Saudi-Kronprinz rüttelt an Verhüllungspflicht für Frauen
  7. Saudischer Kronprinz empfängt libanesischen Patriarchen Rai
  8. Besuch Kardinal Rais in Saudi-Arabien wird mit Spannung erwartet
  9. König-Fahd-Akademie in Bonn wird schließen
  10. Grüne und Linke verurteilen Hinrichtungen in Saudi-Arabien






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz