
Bistum Eichstätt: Statt 50 Million 'nur' 1 Million US-Dollar Schaden11. Mai 2018 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Finanzskandal im Bistum Eichstätt um Immobiliengeschäfte in den USA könnte sich offensichtlich auf ein "Skandälchen" reduzieren
Eichstätt (kath.net) Der Finanzskandal im Bistum Eichstätt um Immobiliengeschäfte in den USA könnte sich offensichtlich auf ein "Skandälchen" reduzieren. Laut deutschen Medienberichten geht die Staatsanwaltschaft München davon aus, dass es keinen 60 Millionen-Dollar-Verlust (ca. 50 Millionen Euro) geben wird sondern nur ein Verlust von rund 1 Million US-Dollar (dh. ca. 840.000 Euro). Dabei handele es sich um Bestechungszahlungen. Seit Februar ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den ehemaligen stellvertretenden Finanzdirektor sowie einen Immobilien-Projektentwickler des Bistums. Beide finden sich in Untersuchungshaft. Der Vorwurf lautet: Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Hadrianus Antonius 11. Mai 2018 | | | Erfreuliche Nachricht Wie weiland mein alter Onkel Wirtschaftsprüfer zu sagen pflegte:
"Das Geld ist nicht weg, es sitzt nur woanders".
Aber es freut mich ungemein, daß SE Bischof Hanke nicht sofort in Panik das Handtuch geworfen hat, sondern echt benediktinisch in Ruhe das Resultat der Ermittlungen abgewartet hat.
Ein ansporn umsomehr für Pater Anselm Grün die Verluste wiedergutzumachen.
Der Vatikan braucht übrigens immer Geld, nicht zuletzt um den pikanten Fall bei dem IDI ("Instituto Dermopatica dell'Immacollata") abzufedern ;-) |  4
| | | girsberg74 11. Mai 2018 | | | Gut zu erfahren! Für die Täter ist das keine Entlastung, für das Bistum wohl. |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |