SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
Papst betont Unabhängigkeit katholischer Journalisten4. Mai 2018 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Audienz für Mitarbeiter des "Avvenire" - Berichterstatter sollen Wirklichkeit beim Namen nennen und nicht den Adressaten Gutes tun wollen
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat katholische Journalisten zu unabhängiger Berichterstattung und zu einem Blick für soziale Themen aufgerufen. "Niemand soll eure Agenda diktieren, außer den Armen, den Letzten, den Leidenden", sagte er bei einem Treffen mit Medienschaffenden am Dienstag im Vatikan. Er mahnte sie, Geschichten abseits der Scheinwerfer zu suchen und sich "nicht mit dem zu bescheiden, was alle sehen". Die Randbezirke seien "nicht das Ende, sondern der Anfang der Stadt". 
Katholischer Journalismus müsse Weggefährte derer sein, die sich für Gerechtigkeit und Frieden engagierten, so Franziskus. Weiter warnte vor Effekten und Quoten als Kriterium für journalistische Arbeit. Aufgabe katholischer Journalisten sei nicht, ihren Adressaten Gutes zu tun, sondern sie zum Denken und Urteilen zu bringen. Die Berichterstatter müssten die Wirklichkeit beim Namen nennen, sagte der Papst. Anlass seiner Äußerungen war eine Begegnung mit Mitarbeitern der katholischen Tageszeitung "Avvenire", die zu 75 Prozent über eine Stiftung indirekt im Eigentum der Italienischen Bischofskonferenz steht. Das Blatt, das 1968 aus dem Zusammenschluss zweier Zeitungen entstand, versteht sich als katholisch ausgerichtet, aber in redaktionellen Entscheidungen unabhängig. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Stefan Fleischer 5. Mai 2018 | |  | Niemand soll eure Agenda diktieren! Für mich gibt es da eigentlich kein "ausser", ausser eben dem Einen, Gott, unserem Herrn und Vater. Gott aber ist nie parteiisch. Er liebt die Armen genauso wie die Reichen. Und am meisten liebt er die armen Sünder, ob nun materiell arm oder reich. "Ich sage euch: Ebenso wird auch im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die es nicht nötig haben umzukehren", (Lk 15,7), und noch mehr - meine ich - wenn dieser dann zu den Reichen und Mächtigen gehört, und sich deshalb nun auf seine Verantwortung vor Gott für seinen ganzen Reichtum und seine ganze Macht besinnt. |  4
| | | lenitas 5. Mai 2018 | | | Starke Aufforderung Das ist eine starke Aufforderung an die Journalisten:
"Niemand soll eure Agenda diktieren, außer den Armen, den Letzten, den Leidenden."
"Die Randbezirke seien nicht das Ende, sondern der Anfang der Stadt."
Sehr berührend und sehr wahr. Hoffentlich nehmen die katholischen Jounalisten diese Aufforderung tief in ihr Herz hinein, so dass sie umsetzen wollen, was ihr Auftrag ist: Der Dienst für Gott, der Dienst am Nächsten. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
- Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
- Papst im Kongo eingetroffen
- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
- Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
|