Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Lackner: "Die Suche dauert an"
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

25. März 2025 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mediziner Alfieri berichtet in "Corriere"-Interview von zwei Krisen während des Spitalsaufenhalts des 88-jährigen Kirchenoberhaupts - Arzt betont: "Medizinische Bulletins wurden nicht verändert"


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Der Chef des Ärzteteams, das Papst Franziskus in der römischen Gemelli-Klinik behandelte, hat Details aus dem Überlebenskampf des 88-Jährigen enthüllt. Der schlimmste Moment sei gewesen, als der Papst am 28. Februar keine Luft mehr bekam, sagte Sergio Alfieri im Interview der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" (Dienstag). "Das war das Schlimmste. Zum ersten Mal sah ich Tränen in den Augen der Menschen, die ihn behandelten. (...) Wir waren uns bewusst, dass seine Lage sich weiter verschlechtert hatte und dass die Gefahr bestand, dass er es nicht schaffen würde." An diesem Punkt "mussten wir entscheiden, ob wir aufhören, oder ob wir weiterkämpfen und versuchen, alle Medikamente und alle zur Verfügung stehenden Therapien einzusetzen, auf die Gefahr hin, weitere Organe zu schädigen. Und am Ende haben wir uns genau dafür entschieden."


Da der Papst alle Entscheidungen über den Behandlungsverlauf seinem Pfleger Massimiliano Strappetti übertragen habe, sei er es gewesen, der gesagt habe: "Versucht alles, wir geben nicht auf." Das gesamte Team habe so gedacht, und "keiner hat aufgegeben." Alfieri betonte, der Papst sei stets bei Bewusstsein gewesen, auch als sein Zustand sich stark verschlechterte: "Dieser Abend war schrecklich. Er wusste, so wie wir alle, dass er vielleicht die Nacht nicht überleben würde. Wir haben den Menschen leiden sehen. Aber er hat vom ersten Tag an darauf bestanden, dass wir ihm die Wahrheit über seinen Zustand sagen." 

Zum Zeitpunkt der zweiten Krise, als der Papst beinahe an Erbrochenem erstickt wäre, sei beim Krankheitsverlauf das Schlimmste schon vorbei gewesen. Dennoch war laut Alfieri auch dieser Moment lebensbedrohlich. "Medizinische Bulletins wurden nicht verändert" Der Internist erklärte in dem Interview auch, wie die ärztlichen Bulletins geschrieben wurden, die während des Krankenhausaufenthalts an die Medien kommuniziert wurden. Demnach gaben die Ärzte die medizinischen Fakten an die Privatsekretäre des Papstes, diese fügten weitere Details hinzu, dann habe der Papst das Ganze genehmigt. "Zu keiner Zeit wurde etwas verändert oder weggelassen", betonte Alfieri. Er zeigte sich überzeugt, dass auch die vielen Gebete dem Papst geholfen hätten. Es gebe eine wissenschaftliche Studie, wonach auch Gebete einem Patienten helfen. 

Er selbst habe jetzt erlebt, dass die Lage zweimal aussichtslos war, dann aber habe sie sich wie durch ein Wunder gewendet. Im Rückblick auf die Einlieferung des Papstes am 14. Februar berichtete Alfieri, dass der 88-Jährige damals schon seit Tagen in schlechter Verfassung gewesen sei und kaum noch atmen konnte. Er habe aber offenbar seine Verpflichtungen zum Heiligen Jahr einhalten wollen. Erst als er gemerkt habe, dass es gar nicht mehr anders ging, habe er der Einlieferung in das Krankenhaus zugestimmt. Für die jetzige zweimonatige Phase der Rekonvaleszenz habe Franziskus ihm versprochen, sich an die ärztlichen Anordnungen zu halten, "damit unsere Bemühungen nicht umsonst gewesen sind." Deshalb müsse der Papst jetzt Kontakte mit Gruppen und mit Kindern vermeiden, um sich nicht neue Infektionen einzufangen. "Aber er ist der Papst, und wir können ihm keine Vorschriften machen." 

 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ist wirklich alles relativ?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz