Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Franziskus verlegt Fronleichnamsfest in römische Vorstadt

29. April 2018 in Weltkirche, 57 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Statt traditioneller Feier in Großkirchen Roms Messe und Prozession am 3. Juni in Ostia.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus verlegt seine Feier des Fronleichnamsfests in eine römische Vorstadtgemeinde. Wie der Vatikan am Samstag mitteilte, feiert der Papst am 3. Juni abends eine Messe vor der Pfarrkirche Santa Monica in Ostia. Anschließend findet eine Prozession zur benachbarten Pfarrei Nostra Signora di Bonaria statt. Damit ändert Franziskus eine jahrzehntealte Tradition ab. Seit 1982 führte der traditionelle Umgang, mit dem Katholiken die Gegenwart Jesu Christi im Altarsakrament feiern, von der römischen Papstbasilika San Giovanni in Laterano nach Santa Maria Maggiore.


Santa Monica in Ostia wurde 1958 von Papst Johannes XXIII. (1958-1963) in dem damals aufstrebenden Wohnviertel nahe dem Strand von Rom errichtet; die Kirche wurde 1972 geweiht. Die Gründung der einen Kilometer westlich gelegenen Pfarrei Nostra Signora di Bonaria reicht ins Jahr 1965 zurück; die Weihe der Kirche, die als weitläufiger Flachbau konzipiert ist, erfolgte 1982.

Johannes Paul II. (1978-2005) hatte vor dem Hintergrund seiner Herkunft aus dem kommunistischen Polen auf die Form einer öffentlichen Glaubenskundgebung mit einer Fronleichnamsprozession besonderes Gewicht gelegt. Erstmals 1982 feierte er die Messe zum Festtag am frühen Donnerstagabend vor der Lateranbasilika und trug anschließend persönlich die Monstranz mit der Hl. Eucharistie zur Basilika Santa Maria Maggiore. Später wurde dafür ein umgebauter Pritschenwagen benutzt, auf dem der Papst vor der Monstranz kniete.

Franziskus verzichtete seit seinem Amtsantritt auf die Mitfahrt. 2017 verlegte er Messe und Prozession von ihrem eigentlichen Termin am Donnerstag auf den folgenden Sonntag, um laut Vatikanangaben mehr Gläubigen die Teilnahme zu ermöglichen und den römischen Werktagsverkehr nicht unnötig zu behindern.

Die katholische Kirche feiert Fronleichnam am zweiten Donnerstag nach Pfingsten. Die liturgische Bezeichnung lautet "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". Im Mittelpunkt steht die Verehrung der konsekrierten Hostie, in der nach katholischer Überzeugung Jesus Christus gegenwärtig ist. Papst Urban IV. führte Fronleichnam 1264 als allgemeines Kirchenfest ein.


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fronleichnam

  1. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. In der Kriegszeit, Pest und Hunger wahre Sicherheit
  4. Das Geheimnis der Eucharistie
  5. Papst wird Fronleichnam in römischem Viertel feiern
  6. „Heute predigt jeder mal für sich selbst“
  7. Papst verurteilt bei Fronleichnamsfeier Mafia-Praktiken
  8. #Prozession verbindet in Polen Millionen Katholiken an Fronleichnam
  9. Zeigt, was es heißt, christlich zu glauben
  10. Erzbischof Schick: „Fronleichnam ist Medizin gegen leere Seelen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz