Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Kardinal Dolan: ‚Humanae vitae’ war prophetisch

27. November 2017 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Enzyklika Pauls VI. habe 1968 vor der Ausbreitung einer ‚Verhütungsmentalität’ gewarnt, die zu Untreue und einem Absinken moralischer Standards führen würde, erinnerte der Erzbischof von New York.


Baltimore (kath.net/LSN/jg)
Die Prognosen die Papst Paul VI. in seiner Enzyklika „Humanae vitae“ über die Verbreitung von Verhütungsmitteln gemacht hat, seien eingetroffen. Das sagte Timothy Kardinal Dolan, der Erzbischof von New York und Vorsitzende des Komitees für Lebensschutzaktivitäten der US-Bischofskonferenz.

In „Humanae vitae“ habe Paul VI. eine „prophetische, positive Vision der Liebe und des Lebens“ verkündet. Die Enzyklika enthalte auch „eine nüchterne Warnung“ über die Folgen die bei einer Missachtung zu erwarten seien. Paul VI. habe vorausgesagt, dass eine weit verbreitete „Verhütungsmentalität“ zu Untreue und einem Absinken der moralischen Standards der betroffenen Gesellschaft führen werde, erinnerte der Kardinal.


Ein Mann, der sich an die Anwendung empfängnisverhütender Methoden gewöhnt habe, verliere leichter den Respekt vor seiner Frau, missachte leichter deren Bedürfnisse und reduziere sie auf ein „Instrument für die Erfüllung seiner Wünsche“.

„Im Jahr 1968 hat uns der selige Papst Paul VI. mit prophetischen Worten an den hehren ursprünglichen Plan Gottes für die eheliche Liebe zwischen Mann und Frau erinnert“, sagte Dolan bei der Herbstversammlung der katholischen Bischofskonferenz der USA. Wer die „Weisheit und Vision“ von „Humanae vitae“ akzeptiert habe, hätte darin trotz aller Herausforderungen die Schönheit und Freiheit der kirchlichen Lehre gefunden. Der fünfzigste Jahrestag der Enzyklika solle dies wieder in Erinnerung rufen, forderte Dolan die Bischöfe der USA auf.

Die beschriebene Mentalität sei heute in den unterschiedlichsten Lebensbereichen feststellbar, betonte Dolan. Menschen würden für eigene Zwecke benutzt und sofort wieder fallen gelassen, wenn sie den Erwartungen nicht mehr entsprechen würden, kritisierte er.

Kardinal Dolan lobte die Aufhebung der so genannten „Verhütungs-Verordnung“ durch die Regierung Trump. Die Verordnung hätte im Rahmen der Krankenversicherung („Obama-Care“) auch christliche Einrichtungen verpflichtet, Verhütungsmittel in die Versicherungsverträge für ihre Mitarbeiter aufzunehmen. Die Aufhebung der Verordnung werde allerdings derzeit rechtlich bekämpft, sagte Dolan. Auch wenn sie einmal durchgesetzt sei, könne eine kommende Regierung die Verordnung jederzeit wieder in Kraft setzen, warnte er.

Ein wichtiges politisches Anliegen der nächsten Zeit sei der „Conscience Protection Act“, ein Gesetzesvorhaben, das es dem medizinischen Personal erlauben würde, aus Gewissensgründen die Mitwirkung an Abtreibungen abzulehnen. „Es ist erstaunlich, dass wir jetzt an einem Punkt angelangt sind, an dem wir für Personen und Institutionen das Recht erbitten müssen, nicht an Abtreibungen mitwirken zu müssen oder diese zu bezahlen“, sagte Kardinal Dolan wörtlich.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dolan

  1. Kardinal Dolan: Demokratische Partei wendet sich von Katholiken ab
  2. Dolan: Keine dramatischen Änderungen bei Wiederverheirateten
  3. Kardinal Dolan: Franziskus ist sogar noch besser als erwartet
  4. Kardinal Dolan verteidigt kirchliches Verständnis der Ehe
  5. New Yorks Kardinal vergleicht Sixtinische Kapelle mit Knast
  6. Dolan: Herzensveränderung ist wichtiger als Strukturveränderung
  7. Heiliger Vater oder Baseballspieler?
  8. Kardinal Dolan: Die Beichte ist DAS Sakrament der Neuevangelisierung






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz