![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Tipi: Zuwanderung nicht aus ´Multi-Kulti-Romantik´ heraus zulassen6. September 2017 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Hessischer CDU-Integrationsexpert Ismail Tipi: "Salafismus, Dschihadismus, radikaler Islamismus, Antisemitismus oder Vollverschleierung gehören beispielsweise nicht in unsere Gesellschaft, hier hört die Bereicherung auf." Wiesbaden (kath.net) Deutschland steht vor drei großen Herausforderungen: Wir werden älter, weniger und bunter. Laut Berechnungen werden wir in den nächsten 20 Jahren rund 700.000 offene Arbeitsplätze haben, die wir aus eigener Kraft nicht mehr besetzen können, mahnt der hessische Landtagsabgeordnete und integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Ismail Tipi. Deswegen brauchen wir hier in Deutschland eine Zuwanderung, die wir nicht wie in den letzten 50 Jahren aus Multi-Kulti-Romantik heraus zulassen, so Tipi weiter. Wir brauchen im Gegenteil eine kontrollierte und bedarfsorientierte Zuwanderung. Alles andere würde unserem Land nur mehr schaden als nützen. Für den CDU-Politiker ist eine unkontrollierte und grenzenlose Einwanderung für unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht fördernd. Man dürfe gerade in Zeiten wie diesen, Türe und Toren nicht unüberlegt öffnen. Zu groß sei die Gefahr, dass Gefährder und Terroristen in unser Land kommen, ebenso wie Menschen, die unseren Sozialstaat für finanzielle Vorteile ausnutzen bzw. missbrauchen wollen. Kulturelle Vielfalt kann eine Bereicherung für unsere Gesellschaft sein. Doch ist das nicht immer so einfach. Salafismus, Dschihadismus, radikaler Islamismus, Antisemitismus oder Vollverschleierung gehören beispielsweise nicht in unsere Gesellschaft, hier hört die Bereicherung auf. Wir müssen darauf achten, dass wir in Deutschland nur unter unserer Verfassung gleichberechtigt in Frieden leben können. Deshalb ist es für mich von zentraler Bedeutung, unsere eigenen kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Werte nicht aus den Augen zu verlieren und sie zu schützen. Für Tipi ist aber auch klar, dass eine kontrollierte Zuwanderung nicht das Asylrecht in seinem Grundsatz einschränken oder gar ganz abschaffend darf. Wenn Menschen vor Terror fliehen und bei uns Schutz suchen, dann ist das eine andere Situation, hier gilt das Menschenrecht als oberstes Gebot. Wir müssen aber in Zukunft genau aufpassen, wen wir in unser Land lassen. Wer mit unseren Werten und Gesetzen nicht leben kann und will, der sollte unser Land schleunigst verlassen oder abgeschoben werden. Das gleiche gilt für Kriminelle, Straftäter und Gefährder, die sich zum Ziel gesetzt haben, gegen die deutsche Gesellschaft, die sie für 'Kuffar' halten, vorzugehen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |