Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Prälat Imkamp gibt Leitung von Maria Vesperbild ab

24. Juli 2017 in Deutschland, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Maria Vesperbild: Dekan Erwin Reichart wird ab Januar 2018 neuer Wallfahrtsdirektor - Imkamp hat aus gesundheitlichen Gründen um seine Entpflichtung und Emeritierung als Wallfahrtsdirektor gebeten - UPDATE: Video


Augsburg (kath.net/pba) Dekan Erwin Reichart wird ab Januar 2018 neuer Wallfahrtsdirektor in Maria Vesperbild. Der 63-jährige ist Dekan des Dekanats Kaufbeuren und seit 1988 Pfarrer in Ebersbach. Die dortige Pfarreiengemeinschaft Ronsberg leitet Pfarrer Reichart seit 2000. Der Geistliche stammt aus einer Arbeiterfamilie und ist in Kleinweiler im Oberallgäu aufgewachsen. Dort absolvierte er in einem Industriebetrieb zunächst eine Lehre als Betriebsschlosser. Danach holte er über den zweiten Bildungsweg das Abitur nach und studierte Theologie. Nach der Priesterweihe 1983 war er Kaplan in Dillingen und Stadtprediger in Aichach.

Dekan Reichart folgt auf den Apostolischen Protonotar Dr. Wilhelm Imkamp (Foto), der Bischof Dr. Konrad Zdarsa aus gesundheitlichen Gründen um seine Entpflichtung und Emeritierung als Wallfahrtsdirektor gebeten hat. Prälat Imkamp (65) wurde im Jahr 1988 zum Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild ernannt. Neben seiner Aufgabe als Wallfahrtsdirektor ist er seit mehreren Jahrzehnten in der Selig- und Heiligsprechungskongregation sowie der Sakramentenkongregation als Konsultor tätig. Außerdem ist er seit 2013 ordentliches Mitglied der Päpstlichen Theologenakademie.


„Prälat Imkamp hat in den vergangenen Jahrzehnten Maria Vesperbild weit über unsere Region und das Bistum Augsburg hinaus bekannt gemacht“, würdigt Bischof Konrad das Wirken des Prälaten. Er habe dabei sehr geschickt bewährtes religiöses Brauchtum in der Seelsorge eingesetzt und dieses teilweise auch wieder aus der Vergessenheit gehoben. Durch seine Publikationen und Auftritte in den Medien, die immer von großer theologischer Präzision und Treue zur Kirche geprägt seien, spreche der Prälat ein Publikum im gesamten deutschen Sprachraum an. Dabei habe er immer wieder kritische Themen aufgegriffen und damit auch selber Widerspruch erfahren. „Auch wenn Prälat Imkamp noch eine Weile im Bistum tätig sein wird, spreche ich ihm hierfür schon jetzt meinen großen Dank und meine Anerkennung aus“, so der Bischof. Zugleich gelte sein Dank auch Herrn Dekan Reichart für seine Bereitschaft, in Maria Vesperbild die Wallfahrtsseelsorge zu übernehmen. „Als Pfarrer, aber auch von seiner Erfahrung als Spätberufener her ist er zutiefst mit den Gläubigen verbunden. Er tritt nach fast dreißig Jahren noch einmal eine völlig neue Aufgabe an. Dafür gebührt ihm mein höchster Respekt.“

Dekan Reichart blickt „mit großer Zuversicht und vielen Erwartungen auf eine neue reizvolle Aufgabe“ in dem Wallfahrtsort. In seiner seelsorglichen Tätigkeit habe die Pflege der Volksfrömmigkeit immer eine zentrale Rolle gespielt. Er habe deshalb immer eine große Zuneigung zu Wallfahrtsorten wie Maria Vesperbild gehabt. „Dennoch fällt mir der Abschied von meiner Pfarreiengemeinschaft nicht leicht. Ich muss meine Leute zu Beginn einer großen Kirchenrenovierung zurücklassen“, betont er. Prälat Imkamp wiederum schaut schon jetzt mit Wehmut auf seine fast drei Jahrzehnte in Vesperbild zurück. „Ich bin froh und dankbar für viele wertvolle Begegnungen. Die treue Verehrung der Gottesmutter durch so viele Menschen hat mich immer wieder sehr bewegt. Unsere Wallfahrtskirche und die Fatimagrotte sind vielen Gläubigen zu einer spirituellen Quelle geworden, an der sie Kraft für ihren Alltag schöpfen können.“ Er sei Bischof Konrad sehr dankbar, dass er seiner Bitte um Emeritierung entsprochen habe.

Der Wallfahrtsort Maria Vesperbild im Westen von Augsburg lässt das ganze Spektrum traditioneller bayerisch-schwäbischer Volksfrömmigkeit lebendig werden. Überregional bekannt ist die große Lichterprozession, die an Maria Himmelfahrt zur Fatimagrotte führt. Die Wallfahrtsdirektion gibt einen eigenen Kalender heraus, in dem auf mehr als 100 Seiten alle Gottesdienste und Wallfahrtsangebote dargestellt sind, die das Jahr über in Maria Vesperbild stattfinden.

Maria Vesperbild in der Dokumentation ´Dekanat Günzburg´ von katholisch1.tv


UPDATE:
katholisch1tv - Maria Vesperbild: der aktuelle Wallfahrtsdirektor Wilhelm Imkamp und sein ernannter Nachfolger Erwin Reichart



Foto Prälat Imkamp (c) Wilhelm Imkamp


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria Vesperbild

  1. Feuer in Maria Vesperbild – Gnadenbild unversehrt
  2. Ich habe der SPD meinen Priesterberuf zu verdanken!
  3. Auch das ist Ostern: Grabinspektion zur Befunderhebung
  4. Eine frische Rose
  5. Maria Vesperbild: Maria Himmelfahrt mit Kurienerzbischof Fisichella
  6. Mit Zarah Leander durchs Sonntagsevangelium – ein Versuch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  12. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz