Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

Kritik an Paglia: Christliche Werte verteidigen sich nicht von selbst

21. Juli 2017 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Paglia könne den Herausforderungen der säkularen Welt nicht mit Schweigen begegnen. Als Hirte der Kirche sei es seine Aufgabe, das Evanglium zu verkünden, ob gelegen oder ungelegen, sagt der Kirchenrechtler Gerald Murray.


New York City (kath.net/LSN/jg)
„Wenn Erzbischof Paglia es nicht für notwendig hält, die Lehre der Kirche zu verteidigen, dann hat er seine Aufgabe missverstanden.“ Mit diesen Worten kritisierte Gerald Murray, Kirchenrechtler und Priester des Erzbistums New York, den Präsidenten der Päpstlichen Akademie für das Leben und Großkanzler des Päpstlichen Institutes Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie.

Paglia hatte in einem Interview mit dem Magazin Alfa y Omega folgendes gesagt: „Ich bin mir der Kraft der christlichen Werte so sicher, dass ich es nicht für notwendig erachte, sie zu verteidigen. Sie verteidigen sich selbst.“ Die Werte des Christentums hätten die Kraft, auch die Herzen derer zu berühren, die nicht glauben. Das Evangelium sei eine Kraft, die viel mehr als eine Ideologie sei. Der Dialog habe eine Kraft, die mehr als Diplomatie sei, fügte er hinzu. Wörtlich sagte er, dass die von ihm verfolgte Strategie davon ausgehe, „dass der Glaube keine Bunker braucht, dass der Glaube stärker ist als der Fürst dieser Welt.“


Murray kann dieser Auffassung wenig abgewinnen. Er sei über die Ansicht von Paglia „verwundert“. „Christliche Werte werden von den Gegnern der Kirche rundheraus und vehement abgelehnt“, sagte er wörtlich gegenüber LifeSiteNews. Erzbischof Paglia sei als „Hirte der Kirche“ geradezu verpflichtet, deren Lehre zu verkünden, sei es gelegen oder ungelegen. Wenn er den Herausforderungen der säkularen Welt mit Schweigen begegne, könne er leicht den Eindruck erwecken, dass er die kirchliche Botschaft selbst nicht so ernst nimmt oder sie sogar ablehnt, befürchtete Murray.

In demselben Interview hatte Erzbischof Paglia auch behauptet, dass keines der neuen Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben der Lehre der Kirche in Lebensschutzfragen widersprechen würde, auch wenn kleine Unterschiede in den Positionen vorhanden seien.

Murray widersprach auch dieser Aussage Paglias. Einige der neuen Mitglieder hätten bereits öffentlich Positionen vertreten, die im Widerspruch zur Morallehre der Kirche stünden. Erwarte Paglia etwa, dass sie ihre Ansichten jetzt nicht mehr vertreten würden? Wenn sie ihre Meinung geändert hätten, dann wäre der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben gut beraten, die öffentlich zu machen. Das würde das Vertrauen von vielen Gläubigen in die Arbeit der Akademie stärken, betonte Murray.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  9. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. "Die Macht der Dummheit"
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz