Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Bistum Lancaster: Liturgische Normen für Neokatechumenalen Weg

16. Juni 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von Bischof Campbell erlassenen Regeln bedeuten eine Einschränkung liturgischer Sonderwege des Neokatechumenalen Weges. Die Gemeinschaft ist von dem Schritt überrascht.


Lancaster (kath.net/jg)
Michael Campbell, der Bischof von Lancaster (Großbritannien), hat einige liturgische Regeln für den Neokatechumenalen Weg in seiner Diözese erlassen. Dies berichtet die Onlineausgabe des Catholic Herald.

Zu den neuen Normen zählen die Vorschrift, die Eucharistie stets an einem konsekrierten Altar oder in einer zugelassenen Kapelle zu feiern, sowie die Vorgabe, die Kommunion sofort nach dem Empfang zu konsumieren. Bei Messen des Neokatechumenalen Wegs ist es üblich, erst zu kommunizieren, wenn alle die Hostie in die Hand empfangen haben.

Die Normen dürften keinesfalls als Strafe gesehen werden. Sie hätten keinen anderen Zweck als an die liturgischen Normen der Kirche zu erinnern, die für alle gelten würden, heißt es in einer Klarstellung der Diözese Lancaster, die eine Woche später veröffentlicht worden ist.

Paul Hayward, ein Sprecher des Neokatechumenalen Wegs, sagte gegenüber dem Catholic Herald, er habe Bischof Campbell gebeten, die Normen erst dann in Kraft zu setzen, nachdem er mit Vertretern der Bewegung gesprochen habe. Er habe zur Antwort bekommen, dass der Bischof bis August nicht zur Verfügung stehen könne. Die Normen sollen laut Erlass mit 1. Juli in Kraft treten.

Der Schritt des Bischofs habe die Gemeinschaft unvorbereitet getroffen, sagt Hayward. Er hätte gehofft, dass der Bischof zuvor das Gespräch mit dem „Neokatechumenalen Weg“ gesucht hätte.

In ihrer Klarstellung antwortet die Diözese Lancaster, es habe zwar seitens des Neokatechumenalen Wegs ein Ersuchen um ein Gespräch gegeben, allerdings sei weder der Wunsch geäußert worden, die liturgischen Normen zu diskutieren noch die Bitte vorgebracht worden, diese bis nach dem Treffen aufzuschieben.

Die Gemeinschaft „Neokatechumenaler Weg“ darf mit römischer Erlaubnis bestimmte liturgische Sonderwege gehen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 DamianBLogos 16. Juni 2017 
 

Synchronisierte Kommunion

Das ist doch jene Unsitte, die hier landauf, landab für die Ministranten, Kommunionhelfer und Lektoren eingeführt wurde und welche dafür sorgt, dass
- eine Mundkommunion praktisch unmöglich gemacht wird und
- bei der üblichen Beteiligung des Priesters an der Choreografie derselbe nicht mehr zum liturgisch richtigen Zeitpunkt, nämlich vor Diakon und Laien, kommuniziert.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neokatechumenat

  1. Wenn das Handy klingelt und der Papst ist dran…
  2. Symphonie in Zeichen des christlich-jüdischen Dialogs
  3. Papst besucht Fest des Neokatechumenates
  4. Papst feiert mit Neokatechumenat am 5. Mai großen Gottesdienst
  5. Nachruf auf Carmen Hernandez, Mitgründerin des Neokatechumenalen Weges
  6. Mitgründerin des Neokatechumenalen Wegs gestorben - UPDATE Papstbrief
  7. Papst sendet neokatechumenale Missionare
  8. Neokatechumenat: Aus für liturgische Sonderwege?
  9. Der 'sensus Ecclesiae': Im Leben der großen Gemeinschaft der Kirche
  10. Grünes Licht für Neokatechumenale nur für nichtliturgische Gebete






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz