Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Hier müssen wir auf die Barrikaden: Leihmutterschaft!

31. Mai 2017 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was hier geschieht, bekommt eine neue ‚Qualität‘ der Herabwürdigung der Frau. Es ist eine neue Form der Versklavung von Frau und Kind.“ Gastbeitrag von Hubert Gindert


Rom-Bonn (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) In Trient/Italien hat ein Richter zwei homosexuelle Männer als Eltern von Zwillingen anerkannt. Die Zwillinge wurden von einer Leihmutter ausgetragen. „Aus Gründen der Klugheit“, damit die Leihmutter aufgrund aufkommender mütterlicher Gefühle nicht zusätzliche Ansprüche stellte, haben die als Eltern akzeptierten Männer die Eizellen nicht von der Frau genommen, die das Kind austrug sondern von einer anderen Frau dazugekauft. Die beiden Männer wollten so sicherstellen, dass das ausgetragene Kind ihr Eigentum würde.

Dieser Vorgang geschieht zu einem Zeitpunkt, in dem Gewalt gegen Frauen angeprangert wird. Was aber hier geschieht, bekommt eine neue „Qualität“ der Herabwürdigung der Frau. Es ist eine neue Form der Versklavung von Frau und Kind. War bisher der Verkauf des fraulichen Körpers auf Prostitution und sexuelle Zurschaustellung beschränkt, so erstreckt er sich in der Leihmutterschaft auf das Innere des Körpers, nämlich auf die Gebärmutter und die Zeit der neunmonatigen Schwangerschaft. Wurde schon bisher die Verantwortung und Schuld für Abtreibung hauptsächlich der Frau aufgebürdet, so kommt nach dem Motto „freiwillig und bezahlt“ eine zusätzliche Form von Versklavung hinzu. In Italien gibt es noch kein Gesetz, das die Leihmutterschaft regelt. In der EU-Kommission gibt es Bestrebungen, die Leihmutterschaft zu legalisieren.


Wie die Frauenrechtlerin Lucetta Scaraffia im „Osservatore Romano“ (10. März 2017, Nr. 10, spanische Ausgabe) schreibt, wird in Italien nun heftig darüber diskutiert, ob man diese Richterentscheidung als unvermeidlich im Sinne des menschlichen Fortschritts hinnehmen soll, weil eine kritische Haltung dagegen als Zeichen eines absurden Widerstandes gegen die moderne Zeit interpretiert würde. Es sei ohnehin nur eine Frage der Zeit, bis jede denkbare Form der Vaterschaft realisiert sei. Diese schließe Leihmutterschaft und die Akzeptanz von zwei Personen gleichen Geschlechts als Eltern ein.

Hier stellt sich die Frage, was als „Fortschritt“ zu gelten hat. Was ist Fortschritt? Wikipedia bezeichnet Fortschritt als „eine Änderung eines Zustandes. Gegenbegriffe sind Rückschritt oder Stillstand … Der vieldeutige Begriff hat erhebliche geschichts- und kulturphilosophische Auswirkungen und prägt in besonderer Weise das Weltbild der westlichen Moderne.“

Papst Benedikt XVI. geht in seiner Enzyklika „Über die christliche Hoffnung“ (Spe Salvi) der Entwicklung und der Doppelgesichtigkeit des Begriffs „Fortschritt“ auf den Grund. Er sagt: „Zunächst ist zu fragen, was heißt Fortschritt wirklich; was verheißt er und was verheißt er nicht? Schon im 19. Jahrhundert hat es auch Kritik am Fortschrittsglauben gegeben. Im 20. Jahrhundert hat Theodor W. Adorno die Problematik des Fortschrittglaubens drastisch formuliert: Der Fortschritt sei, genau gesehen, der Fortschritt von der Steinschleuder zur Megabombe. Das ist nun in der Tat eine Seite des Fortschritts, die man nicht ausblenden darf. Anders gesagt: Die Zweigesichtigkeit des Fortschritts wird sichtbar: Der Fortschritt bietet unzweifelhaft neue Möglichkeiten zum Guten, aber er öffnet auch abgründige Möglichkeiten des Bösen, die es ehedem nicht gab“ (Ziff. 22).

Die Leihmutterschaft ist in der Tat eine Megabombe. Wir haben hier den Fall, dass sich Menschen anmaßen, alles zu machen, was biotechnisch möglich ist. Sie spielen Gott und liefern den Beweis, dass ohne Verantwortung vor Gott alles möglich ist, was sich Menschen ausdenken und in die Tat umsetzen können. Was hier als „Fortschritt“ deklariert wird, betrifft immerhin die Hälfte der Menschheit, nämlich die Frauen und auch die Kinder, die ihre Identität nicht mehr kennen.

Benedikt XVI. fragt in seiner Enzyklika (Ziff. 23) … „Wann herrscht die Vernunft wirklich? Wenn sie sich von Gott gelöst hat? Wenn sie für Gott blind geworden ist? Ist die Vernunft des Könnens und des Machens schon die ganze Vernunft?“ Und weiter: „Eine Selbstkritik der Neuzeit im Dialog mit dem Christentum und seine Hoffnungsgestalt ist notwendig“ (Ziff 22). Bis es soweit ist, müssen alle, die mit der durch die Leihmutterschaft verbundenen Deshumanisierung nicht einverstanden sind, auf die Barrikaden gehen und aktiven Widerstand leisten, damit uns diese Vorstellung unter dem Deckmantel der Freiheit nicht als Recht übergestülpt wird“.

Ethik2go - Leihmutterschaft - Philosoph Markus Gabriel: ´Leihmutterschaft ist extrem unmoralisch!´


Australischer Vater lässt Baby ´Gammy´ wegen Downsyndrom bei Leihmutter zurück und nimmt nur die nichtbehinderte Zwillingsschwester (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leihmutterschaft

  1. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  2. Ethikerin: Leihmutterschaft nach Skandal in Ukraine verbieten
  3. Kindeswohl als zentrales Kriterium
  4. Lackner: Urteil zu Leihmutterschaft widerspricht Menschenrechten
  5. Indien: Ärzte fordern schärfere Kontrolle in Leihmutterschaftskliniken
  6. Leihmutterschaft in Luxemburg: Eine unangenehme Debatte
  7. Oberlandesgericht Braunschweig lehnt Leihmutterschaft ab
  8. Bioethikerin Merckens begrüßt EGMR-Urteil zu Leihmutterschaft
  9. EGMR: Staat muss Leihmutterschaftskind nicht legal anerkennen
  10. Erleichterung über Europarats-Entscheid gegen Leihmutterschaft







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz