Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Künftiger Mainzer Bischof Kohlgraf will arme Kirche nah bei Menschen

21. April 2017 in Deutschland, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kohlgraf verteidigt auch kirchlichen Religionsunterricht gegen häufig geäußerte Kritik


Vatikanstadt-Bonn (kath.net/KAP) Der künftige Mainzer Bischof und Nachfolger von Kardinal Karl Lehmann, Peter Kohlgraf, wünscht sich eine arme und dienende Kirche, die nah bei den Menschen ist. Entscheidend dabei sei, "dass wir eine Form von Lebensstil haben in der Kirche, der wirklich auch eine Nähe zu den Armen zulässt", sagte der 50-Jährige in einem Interview mit Radio Vatikan (Mittwoch). Das Ziel müsse sein, die Armen "mit in die Kirche hinein zu holen und nicht draußen stehen zu lassen".

Auch in seinem neuen Amt will Kohlgraf nah bei den Menschen sein und "auch als Seelsorger unterwegs", betonte er weiter: "Und das bezieht sich auch auf die ganz normalen Menschen auf der Straße. Ich denke, das fängt bei ganz einfachen Dingen an - dass sich ein Bischof durchaus auch als ganz normaler Mensch in der Öffentlichkeit zeigen kann und nicht nur mit dem Auto unterwegs ist."

Der Pastoraltheologe berichtete in dem Interview auch über das Thema Vergeben und Verzeihen, speziell in der Ehe, mit dem er sich seit längerem beschäftige. Das sei in den USA ein großes Thema, habe aber bisher in der deutschen "Eheberatungs-Landschaft" keine große Rolle gespielt. Ihm gehe es hier um "die konkreten Lebenserfahrungen von Menschen, die ja zum Teil in ihren Partnerschaften und Beziehungen wirklich Versöhnung und Vergebung praktizieren". Eine entscheidende Frage für die Kirche sei hier auch: "Wo können wir wirklich im Glauben Lebenshilfe geben?"


Kohlgraf verteidigte in dem Interview auch den kirchlichen Religionsunterricht gegen häufig geäußerte Kritik. Mängel bei der Glaubensweitergabe hätten in der Regel mit dem Zusammenspiel von Elternhaus, Schule und Gemeinde zu tun. Oft sei aber der Religionsunterricht in der Schule "der einzige Punkt, wo Kinder noch systematisch mit Glaubensthemen in Berührung kommen".

Wörtlich sagte der Theologe, der selbst als Religionslehrer gearbeitet hat: "Wenn ich in den Chemie-Unterricht ginge, und Sie erklären mir eine chemische Formel, dann kapiere ich die, aber lebensrelevant wird sie für mich nicht. Und ich glaube, dass das genau die Situation von vielen Kindern und Jugendlichen ist, die Religionsunterricht lernen. Die kennen auch zum Teil ein paar Inhalte, aber es wird nie ins Leben übersetzt. Und dann vergisst man die Dinge wieder - das ist, glaube ich, auch relativ normal."

Kohlgraf stammt aus Köln, wo er auch Abitur machte. Danach studierte er in Bonn und Salzburg Theologie. Nach der Priesterweihe 1993 war er Kaplan in Euskirchen, bevor er in Bonn seine Doktorarbeit verfasste. Später arbeitete er an verschiedenen Gymnasien und in der Priesterausbildung. 2010 verfasste er seine Habilitation. Seit 2012 lehrt Kohlgraf in Mainz praktische Theologie. Nach der Bischofsweihe wird Kohlgraf der 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius sein, der von 746 bis 754 Erzbischof von Mainz war.

Die Diözese Mainz, die nach dem Untergang des alten Erzbistums Mainz 1799 aus einer Neugründung durch Napoleon und später einer konstituierenden Bulle - "Provida solersque" (1821) - gebildet wurde, zählt rund 740.000 Katholiken und erstreckt sich zu zwei Dritteln auf das Bundesland Hessen. Der rheinland-pfälzische Teil ist die Region Rheinhessen. Zudem gehört das in Baden-Württemberg gelegene Bad Wimpfen zur Diözese.

Nach fast 33 Jahren im Amt war Lehmann im Vorjahr zurückgetreten. Danach gingen verschiedene Listen mit Kandidatenvorschlägen nach Rom, aus denen der Vatikan seinerseits eine Dreierliste erstellte. Daraus wählte das Mainzer Domkapitel in geheimer Abstimmung Kohlgraf zum Bischof. Nach der Wahl und vor der öffentlichen Ernennung mussten die Landesregierungen von Hessen und Rheinland-Pfalz erklären, dass sie gegen den Gewählten keine Bedenken allgemein-politischer Art haben.

Bistum Mainz - Peter Kohlgraf, designierter Bischof von Mainz, im Interview - ´Was haben Sie gedacht, als Sie von Ihrer Wahl gehört haben?´


Bistum Mainz - Bischofsernennung - Statement Prof. Peter Kohlgraf


Foto des künftigen Mainzer Bischofs Kohlgraf


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Bischof des. Kohlgraf (c) Bistum Mainz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Mainz

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. ‚Queere Christen’ und ‚Katholische Frauenpower’ beim Hessentag 2023
  3. „Eine betende Kirche ist eine lebendige Kirche“
  4. Mainzer Bischof Kohlgraf fasziniert von Funden in St. Johannis
  5. Gericht: Bistum Mainz darf koreanische Freikirche „gefährlich“ nennen
  6. Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier des Wormser Domes eröffnet
  7. Mainz: Bischöfliches Ordinariat wurde evakuiert
  8. 'Ökumenische' Liturgie im Mainzer Dom nennt im Votum 'Allah'
  9. Peter Kohlgraf zum Bischof von Mainz geweiht
  10. Mainz: Kohlgrafs künftiger Bischofsstab gehörte ursprünglich Meisner






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz