Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Washington Post: Scharfer Angriff auf Kardinal Burke

14. Februar 2017 in Chronik, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Burke sei ein ‚abtrünniger Kleriker’, ein ‚rebellischer Kirchenfürst’ mit Verbindungen zu einer ‚rechtsextremen, Neo-Faschismus-normalisierenden Jubeltruppe’. Papst Franziskus solle ihn in die USA zurückschicken, heißt es in der Zeitung.


Washington D.C. (kath.net/LSN/jg)
In einem Kommentar für die Washington Post verlangt die Journalistin Emma-Kate Symons die Absetzung von Kardinal Burke. Dieser unterwandere nicht nur die reformorientierte, barmherzige Linie von Papst Franziskus sondern unterstütze auch „extremistische Kräfte“, die danach streben würden „die westliche liberale Demokratie zu Fall zu bringen“.

Letzteres wolle Burke mit dem „Dignitatis Humanae Institute“ erreichen, mutmaßt die Journalistin. Burke ist Vorsitzender des Beirates des 2008 gegründeten Institutes, das Symons als „rechtsextreme, Neo-Faschismus-normalisierende Jubeltruppe“ bezeichnet. Ausgehend von der Würde, die jeder Mensch als Abbild Gottes hat, unterstützt das „Dignitatis Humanae Institute“ Christen, die diese Botschaft im öffentlichen Leben verbreiten und umsetzen. Symons kritisiert in erster Linie die Verbindungen des Institutes zur konservativen US-Nachrichtenseite Breitbart und dessen ehemaligen Herausgeber Stephen Bannon, der jetzt ein enger Berater von Präsident Trump ist.


Kardinal Burke wird von Symons im Laufe des Artikels unter anderem mit Vokabeln wie „abtrünniger Kleriker“ (renegade cleric) und „rebellischer Kirchenfürst“ (rebel prince of the church) belegt.

Papst Franziskus habe allerdings nur beschränkte Möglichkeiten, gegen Burke vorzugehen, analysiert Symons. Für eine Exkommunikation sieht sie keine Möglichkeit. Schließlich sei Burke kein Häretiker. Im Gegensatz zu Erzbischof Lefebvre ordne Burke sich dem Papst unter. Auch hier findet sie keinen Anlass zu einem Ausschluss aus der Gemeinschaft der Kirche.

Franziskus hätte die Möglichkeit, ihn von seinem – wörtlich – „Ruheposten“ als Patron des Malteser-Ritterordens abzusetzen, ihn wegen seiner politischen Aktivitäten zurechtzuweisen und in die USA zurück zu schicken. Das „Dignitatis Humanae Institute“ solle der Papst überprüfen und gegebenenfalls schließen lassen, schlägt sie vor. Wie sie sich den letztgenannten Schritt konkret vorstellt, lässt sie offen. Das „Dignitatis Humanae Institute“ untersteht keinem kirchlichen Träger.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz