Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Die Gebote Gottes als Wegweisungen zum ewigen Leben

12. Februar 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gott schenkt uns seine Gebote als Wegweiser zu einem Leben, das hinführt in die Seligkeit der Gottesschau. Sonntagspredigt von Prof. Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/St. Joseph) 6. Sonntag im Jahreskreis A (12.02.2017)
L1: Sir 15,15-20; L2: 1 Kor 2,6-10; Ev: Mt 5,17-37

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Machtvoll sind die Worte Jesu aus der Bergpredigt! Zu allen Zeiten wurden Menschen davon fasziniert und in eine heilsame Unruhe versetzt. Auch wenn manches davon wie eine Überforderung klingt oder uns erschreckt: das, was Jesus uns sagt, tut er im Auftrag seines himmlischen Vaters, und seine Gebote sind Wegweisungen für unser Leben!

Es ist richtig: Unsere christliche Religion ist nicht zuerst ein Moralsystem oder eine Sammlung von Gesetzen und Vorschriften. Vielmehr handelt es sich um das „Geschenk einer Freundschaft“, die uns Gott selbst anbietet (vgl. Predigt von Papst Benedikt in Mariazell am 8. September 2007). Aber innerhalb dieser vorbehaltlos geschenkten Liebe Gottes haben auch die sittlichen Gebote ihren Stellenwert. Denn es geht um die Verwirklichung der Bundesbeziehung mit Gott, der uns in Liebe erwählt hat.

Wir können Gott nichts anbieten, da wir alles von ihm empfangen haben. Er jedoch schenkt uns seine Gebote als Wegweiser zu einem Leben, das hinführt in die Seligkeit der Gottesschau. Außerdem ist es auch für Nichtglaubende und Andersgläubige klar, dass unser Leben gewisser Ordnungen und Vorgaben bedarf, damit das Recht und die Würde eines jeden Menschen geschützt wird. So gesehen ergeben sich tiefe Übereinstimmungen zwischen dem, was jeder Mensch kraft seines Gewissens als gut und richtig erkennt, und dem, was uns Gott in seinen Geboten lehrt.


Wir kennen alle die 10 Gebote Gottes, den Dekalog (vgl. Ex 20,2–17; Dtn 5,6–21). Sie wurden dem Volk Israel von Gott am Sinai offenbart; Mose war der von Gott bestimmte Anführer dieses Volkes, und er nahm die Tafeln des Bundes in Empfang.

Jesus erinnert in seiner Bergpredigt an eben diese Gebote. Er ist nicht gekommen, „um das Gesetz und die Propheten aufzuheben“ (Mt 5,17), sondern um es zu erfüllen. Der wahre Sinn dessen, was Gott geoffenbart, wird durch Jesus Christus kundgemacht. Und da zeigt er mit Hinweis auf einzelne wichtige Gebote, die zum Beispiel den Schutz des Lebens und die Achtung der Ehe betreffen, dass es nicht genügt, nur ein Minimum zu beachten und einzuhalten. Es geht vielmehr um eine neue Gesinnung, die im Herzen der Menschen Gestalt und Einfluss gewinnt. Wenn aber das Herz neu wird in der Liebe zu Gott und den Menschen, dann werden auch die einzelnen Gebote nicht mehr als Belastung erfahren, sondern als Wegweisung zu einem erfüllten Leben.

So sagt Jesus sinngemäß, dass nicht erst der Mord eine Sünde ist, sondern dass es schon böse Gedanken im Herzen gibt, die das vorbereiten, was schließlich auf gewaltsame Weise zum Ausbruch kommt. Bereits den Anfängen gilt es zu wehren. Das heißt, wir sollen uns vom Zorn gegenüber unseren Menschen nicht hinreißen lassen, sondern Gedanken und Haltungen des Wohlwollens erwecken und im Herzen fördern. Oder im Hinblick auf den Ehebruch, den Jesus absolut ablehnt, sagt er, dass ehebrecherische Gedanken und Begierden bereits ein Übel darstellen. Wir sollen ein reines Herz haben und von Gott die Tugend der Keuschheit erbitten, damit auf dieser Grundlage die wahre Liebe sich entfalten und bewähren kann.

Noch vieles Weitere hat Jesus die Menschen gelehrt, und sie spürten: das ist einer, der anders auftritt als die Schriftgelehrten. Diese hatten den Menschen oft Vorschriften auferlegt, die weder sie selbst noch andere halten konnten. Das Gebot Gottes hatten sie teilweise außer Kraft gesetzt und an seiner Stelle menschliche Satzungen eingeführt. Jesus aber erinnert die Menschen wieder an den ursprünglichen Sinn der Gebote Gottes, die alle letztlich auf das eine Gebot der Liebe zu Gott und zum Nächsten hinzielen.

Jesus gibt uns durch sein Erlösungswerk auch die Gnade, die uns fähig macht, das Gute zu tun und das Böse zu meiden. Der Heilige Geist ist der Geist der Liebe. Er erneuert unser Herz, sodass wir Freude am Guten haben und mit innerer Überzeugung und in Beständigkeit das Herz auf Gott hin lenken.

Dann wird auch unser Leben in der Gegenwart Gottes reich werden an guten Werken. Das Gute aber, das durch uns gelingt, möge sich fortpflanzen und ausbreiten. Denn die Macht der Liebe ist letztlich stärker als die Unheilsmacht der Sünde und des Todes.

Wir wollen in besonderer Weise die Fürbitte der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria anrufen! Ihr Herz ist ganz und gar von Liebe erfüllt, und in der Verbundenheit mit ihr möge Gott auch uns ein reines Herz schenken, das sich einst der ewigen Liebe Gottes im Himmel erfreut! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz