Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Neuer Vatikanbotschafter der USA: Auch Schwarzenegger auf Liste

25. Jänner 2017 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Potenzielle Vatikanbotschafter-Kandidaten sind u.a. Schwarzenegger, Gingrich, Forgione, Christie, Santorum, Brownback, Anderson und Weigel genannt - In der Zeit von Benedikt XVI. und Obama war diese Position wegen Spannungen länger unbesetzt


Rom-Washington (kath.net/KAP/red) Nach dem Abgang von Ken Hackett, dem US-Botschafter am Heiligen Stuhl in der Obama-Zeit, spekulieren katholische Medien in Amerika über die Nachbesetzung, und sie bringen dabei den Namen Arnold Schwarzenegger ins Spiel. Auch die Website "Vatican Insider" und die Schweizer französischsprachige Nachrichtenagentur cath.ch berichteten dies am Dienstag.

Schwarzenegger hatte am Wochenende das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel besucht. Vor zwei Wochen war er im steirischen Zisterziensersstift Rein zu Besuch (kath.net hat berichtet) und zuvor bei der Verabschiedung vom steirischen Altlandeshauptmann Josef Krainer.

Die Trump-Administration hat eine Vielzahl von Fragen zu behandeln, die für Gläubige von Belang sind: Es geht um Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehe, religiöse Freiheit, Einwanderung und Fragen der Gerechtigkeit. Nicht zuletzt geht es aber um eine kooperative Beziehung zwischen den USA und dem Vatikan.


Die Liste der potenziellen Kandidaten für die Position des US-Botschafters beim Heiligen Stuhl umfasst mehrere Namen. Die Person, die letztlich für diese Aufgabe gewählt wird, sollte jemand sein, der sowohl die Prioritäten von Donald Trump vermitteln kann wie auch die Lehren und Ziele der katholischen Kirche.

Unter den vorgeschlagenen Namen findet sich laut cath.ch etwa Newt Gingrich, ehemaliger Sprecher des Repräsentantenhauses. Gingrich trat 2009 in die katholische Kirche ein. Seine Frau Callista ist eine praktizierende Katholikin, die im Chor der Basilika "National Shrine of the Immaculate Conception" in Washington singt.

Genannt wird weiter u.a. der Baumeister Joseph Forgione. Seine Eltern emigrierten aus Italien, und Forgione behielt die doppelte Staatsbürgerschaft. Seine Kandidatur hat laut "The Tablet" wegen seiner Freundschaft mit der Familie Kushner Chancen, und weil er für Trumps Präsidentschaftskampagne hohe Summen gespendet hatte.

In der Liste findet sich auch der ehemalige Senator von Pennsylvania Rick Santorum. Santorum ist ein führendes Mitglied von Trumps Catholic Advisory Committee. Der konservative Katholik ist Vater von acht Kindern. New Jerseys Gouverneur Chris Christie, Kansas' Gouverneur Sam Brownback, der Schriftsteller George Weigel und Carl Anderson, Präsident der Columbus-Ritter kämen laut cath.ch bzw. "National Catholic Register" ebenfalls in Frage.

Während des Pontifikats von Benedikt XVI. (2007-2013) und der Präsidentschaft von Barack Obama war die Position des Botschafters für einen längeren Zeitraum unbesetzt. Dies spiegelte die damaligen Spannungen zwischen den USA und dem Vatikan über Abtreibung und Eheverständnis wider.

Während der Monate, in denen das Büro unbesetzt war, wurden Caroline Kennedy und Douglas Kmiec vorgeschlagen. Beide wurden schließlich wegen ihrer in Moralfragen unorthodoxen Einstellungen abgelehnt, kath.net hat berichtet. Kennedy setzte sich beispielsweise für das sogenannte "Recht auf Abtreibung" sowie für embryonale Stammzellenforschung ein.

Schließlich wurde Miguel Diaz (2009-2012) ernannt. Der Sitz war dann von November 2012 bis Mitte 2013 wieder frei, nachdem Botschafter Miguel Diaz das Büro verließ, um an der University of Dayton zu lehren. Barack Obama entsandte 2013 Ken Hackett, der sich mit 20. Jänner verabschiedete.

Auch unter Papst Franziskus lehnte der Vatikan im Jahr 2016 einen französischen Botschafter ab, der offen homosexuell lebt, kath.net hat berichtet.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz