Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Kardinal Burke: Unterstützung für ‚Dubia’ bei Kardinälen

20. Jänner 2017 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er kenne persönlich etliche Kardinäle, welche die ‚Dubia’ hinsichtlich ‚Amoris laetitia’ unterstützen. Eine allfällige Korrektur des Papstes würde im Privaten geschehen, sagt Kardinal Burke.


Vatikan (kath.net/jg)
Die fünf „Dubia“ haben die volle Unterstützung von weiteren Kardinälen, sagt Raymond Kardinal Burke, einer der vier Kardinäle, welche Papst Franziskus um Klärung einiger Punkte von „Amoris laetitia“ gebeten haben. Das berichtet die Onlineausgabe des Catholic Herald.

„Wir sind nicht nur vier. Ich kenne persönlich etliche Kardinäle, welche die ‚Dubia’ vollinhaltlich unterstützen“, sagt Burke wörtlich im Interview mit der italienischen Zeitung La Verita.

Burke bestätigt laut Catholic Herald, dass eine allfällige Korrektur des Papstes zunächst unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden werde. Er stimme in diesem Punkt mit Kardinal Brandmüller überein, der eine öffentliche Korrektur vor einigen Wochen ausgeschlossen hat. Burke bestritt ebenso wie Brandmüller, dem Papst mit den „Dubia“ ein Ultimatum gestellt zu haben.


Hinsichtlich der Möglichkeit einer Korrektur des Papstes widerspricht Burke dem Präfekten der Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller. Müller hat dies mit dem Hinweis zurückgewiesen, eine brüderliche Korrektur sei unmöglich, weil keine Gefahr für den Glauben bestehe. Kath.net hat hier berichtet: Kardinal Müller kritisiert Brief der vier Kardinäle.

Die Verwirrung in der Kirche bezüglich der Interpretation von „Amoris laetitia“ sei „offensichtlich“, antwortet Kardinal Burke. Er könne nicht verstehen, wie man angesichts der gegensätzlichen Interpretationen verschiedener Kardinäle, Bischöfe und Bischofskonferenzen keine Gefahr für den Glauben sehen könne.

Kardinal Burke sprach sich gegen ein Verständnis von Moralgesetz und Barmherzigkeit aus, das die beiden gegeneinander ausspielt. Die Unterweisung der Gläubigen im Moralgesetz sei ein Akt der Nächstenliebe, weil es den Weg zu echter Freiheit und wahrer Freude weise. Das göttliche Gesetz befreie den Menschen. Ohne Respekt vor dem Moralgesetz würden „chaotische Situationen“ entstehen, befürchtet er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Amoris laetitia

  1. Papst bekräftigt Lehre von "Amoris laetitia" zu Geschiedenen
  2. Polen: 140.000 Unterschriften für Verteidigung der Ehe
  3. Kardinal Cupichs Amoris-laetitia-Seminare mit umstrittenen Referenten
  4. Seifert: Außergerichtliche Einigung mit Erzbistum Granada
  5. Katholische Universität kündigt Unterzeichnern der correctio filialis
  6. ‚Franziskus soll 8. Kapitel von ‚Amoris laetitia’ zurückziehen’
  7. ‚Amoris laetitia’ wäre unter Franziskus’ Vorgängern abgelehnt worden
  8. ‚Amoris laetitia’ ändert Lehre und Sakramentenordnung nicht
  9. Offizielles Lehramt? Kommunion für Wiederverheiratete in Einzelfällen
  10. Theologe: ‚Barmherzigkeit heißt, Zweitehe ist nicht immer Ehebruch’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz