
Mark Zuckerberg: Religion ist sehr wichtig16. Jänner 2017 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er sei jüdisch erzogen worden. Nach einer Periode, in der er alles in Frage gestellt habe, sei er jetzt davon überzeugt, dass Religion sehr wichtig sei, schreibt der Facebook-Gründer.
Palo Alto (kath.net/jg) Er sei kein Atheist und halte Religion für sehr wichtig, schreibt Mark Zuckerberg, der Geschäftsführer und Mitbegründer der Plattform Facebook. Auf seinem eigenen Facebook-Konto hatte Zuckerberg sich vor Jahren als Atheist bezeichnet. Das Wall Street Journal hatte dies 2007 in einem Artikel übernommen. Im Dezember 2016 wünschte Zuckerberg über Facebook allen Frohe Weihnachten und Fröhliches Chanukka. 
Ein anderer Facebook-Nutzer fragte daraufhin Zuckerberg, ob dieser nicht Atheist sei. Nein, antwortete Zuckerberg und fügte wörtlich hinzu: Ich wurde jüdisch erzogen und ging dann durch eine Phase, in der ich die Dinge in Frage gestellt habe, aber jetzt glaube ich, dass Religion sehr wichtig ist. Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan haben im August 2016 Papst Franziskus in Rom getroffen. Sie hätten über Möglichkeiten gesprochen, ärmeren Gesellschaften Zugang zum Internet zu verschaffen, berichtete Zuckerberg anschließend. Mit einem Vermögen von knapp 50 Milliarden Euro zählt Mark Zuckerberg zu den reichsten Menschen der Welt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |