Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Der liebkosende Richter und die innere Finsternis des Judas

6. Dezember 2016 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: wer die Liebkosungen des Herrn nicht kennt, kennt die christliche Lehre nicht. Die Macht Gottes – die Zärtlichkeit. ‚Bruder Judas’ – das Bild schlechthin für das ‚verlorene Schaf’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Gleichnis vom verlorenen Schaf stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der 2. Woche im Advent: „Was meint ihr? Wenn jemand hundert Schafe hat und eines von ihnen sich verirrt, lässt er dann nicht die neunundneunzig auf den Bergen zurück und sucht das verirrte? Und wenn er es findet – amen, ich sage euch: er freut sich über dieses eine mehr als über die neunundneunzig, die sich nicht verirrt haben. So will auch euer himmlischer Vater nicht, dass einer von diesen Kleinen verloren geht“ (Mt 18,12-14).

Der Papst unterstrich die Freude über den Trost des Herrn, der nie aufhöre, uns zu suchen. Er „kommt, doch als ein Richter, der liebkost, ein Richter, der voller Zärtlichkeit ist: er tut alles, um uns zu retten“. Der Herr komme nicht, um uns zu verurteilen, sondern um uns zu retten, er suche einen jeden von uns, er liebe uns persönlich. Gott liebe keine gleichförmige und vage Masse, sondern er liebe uns namentlich und wie wir seien.

Das verlorene Schaf „hatte sich nicht verirrt, weil es keinen Kompass zur Hand gehabt hätte. Es kannte seinen Weg gut. Vielmehr hatte es sich verirrt, weil es ein krankes Herz hatte“, verblendet durch eine innere Spaltung. So fliehe es, um sich vom Herrn zu entfernen, um jene innere Finsternis zu sättigen, die es zu einem Doppelleben geführt habe: in der Herde sein und in das Dunkel weglaufen. Der Herr wisse um diese Dinge und gehe, um es zu suchen.


„Die Gestalt, die mich die Haltung des Herrn gegenüber dem verlorenen Schaf am Besten verstehen lässt“, so Franziskus, „ist die Haltung, die der Herr gegenüber Judas einnimmt“:

„Das vollkommenste verlorene Schaf im Evangelium ist Judas: ein Mann, der immer und allezeit eine Bitternis im Herzen trug, etwas, das an den anderen zu kritisieren war, immer mit einem unbeteiligten Abstand. Er kannte die Süße der Unentgeltlichkeit eines Lebens mit allen anderen nicht. Und da dieses Schaf nicht zufrieden war – Judas war kein zufriedener Mann! –, lief es immer weg. Er lief weg, weil er ein Dieb war, weil er auf diese Seite abrutschte. Andere sind zügellos, andere... Doch immer laufen sie weg, denn da ist jene Finsternis im Herzen, die sie von der Herde absondert. Das ist das Dopperlleben, jenes doppelte Leben vieler Christen, auch, und das können wir voll Schmerz sagen, von Priestern, Bischöfen... Und Judas war Bischof, er war einer der ersten Bischöfe, ja? Das verlorene Schaf. Der Ärmste! ‚Der ‚Ärmste’, dieser ‚Bruder Judas’, wie ihn Don Primo Mazzolari in jener so schönen Predigt nannte: ‚Bruder Judas, was geschieht in deinem Herzen?’. Wir müssen die verlorenen Schafe verstehen. Auch wir haben immer etwas von den verlorenen Schafen, etwas Kleines oder auch etwas gar nicht so Kleines“.

Was das verlorene Schaf tue, sei nicht so sehr ein „Fehler“. Vielmehr handle es sich „um eine Krankheit, die im Herzen ist und die der Teufel ausnutzt“. So sei Judas mit seinem gespaltenen Herzen das Bild schlechthin für das verlorene Schaf, das der Hirt suchen gehe. Judas aber begreife nicht, und „als er am Ende sah, was das doppelte Leben in der Gemeinschaft angerichtet hat, das Böse, das er gesät hat, mit seiner inneren Finsternis, die ihn dazu brachte, immer wegzulaufen, um Lichter zu suchen, die nicht das Licht des Herrn waren, sondern Lichter wie beim Christbaumschmuck, künstliche Lichter – da fiel er in Verzweiflung“:

„Es ist da ein Wort in der Bibel – der Herr ist gut, auch zu diesen Schafen, er hört nicht auf, sie zu suchen – es ist da ein Wort, das sagt, Judas habe sich erhängt, er habe sich aufgehängt und ‚bereut’ (vgl. Mt 27,3-5). Ich glaube, dass der Herr jenes Wort nehmen und mit sich tragen wird, ich weiß nicht, es kann sein, aber jenes Wort lässt uns zweifeln. Aber was bedeutet jenes Wort? Dass die Liebe Gottes bis zum Ende in jener Seele arbeitete, bis zum Moment der Verzweiflung. Und das ist die Haltung des guten Hirten gegenüber den verlorenen Schafen. Das ist die Botschaft, die frohe Botschaft, die uns Weihnachten bringt und die von uns jenen aufrechten Jubel fordert, der das Herz ändert, der uns dazu bringt, uns vom Herrn und nicht von den anderen Tröstungen trösten lassen, nach denen wir suchen, um uns abzureagieren, um der Wirklichkeit zu entfliehen, um vor der inneren Qual zu fliehen, vor der inneren Spaltung“.

Als Jesus das verlorene Schaf finde, beschimpfe er es nicht, auch wenn es viel Böses angestellt habe. Im Garten Getsemani nenne er Judas „Freund“ (vgl. Mt 26,50). Dies seien die Liebkosungen Gottes:

„Wer die Liebkosungen des Herrn nicht kennt, kennt die christliche Lehre nicht! Wer sich nicht vom Herrn liebkosen lässt, ist verloren! Das ist die frohe Botschaft, das ist der aufrechte Jubel, den wir heute wollen. Das ist die Freude, das ist die Tröstung, die wir suchen: dass der Herr mit seiner Macht komme, die in den Liebkosungen besteht, dass er komme, um uns zu besuchen, um uns wie das verlorene Schaf zu retten und uns in die Herde seiner Kirche zu bringen. Der Herr schenke uns diese Gnade, Weihnachten mit unseren Wunden, mit unseren ehrlich bekannten Sünden zu erwarten, die Gnade, die Macht dieses Gottes zu erwarten, der kommt, um uns zu trösten, der machtvoll kommt, dessen Macht aber die Zärtlichkeit ist, die Liebkosungen, die aus seinem Herzen hervorgehen, aus seinem so guten Herzen, das sein Leben für uns hingegeben hat“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz