![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kurienerzbischof: Papst verharmlost Abtreibung nicht25. November 2016 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Präsident der päpstlichen Akademie für das Leben, Paglia: Exkommunikation "latae sententiae", das heißt mit Begehen der Tat und ohne förmliche Erklärung, bleibt aufrecht Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kurienerzbischof Vincenzo Paglia ist Darstellungen entgegengetreten, Papst Franziskus werte Abtreibungen nicht mehr als schwere Sünde. "Es gibt keine Veränderung an der Auffassung von der Schwere der Sünde, keine Milderung", sagte Paglia dem Sender Radio Vatikan. Die im Kirchenrecht verankerte automatische Exkommunikation bleibe unverändert gültig, erklärte der Präsident der päpstlichen Akademie für das Leben. Sie erfolge auch weiterhin "latae sententiae". Das heißt sie tritt mit Begehen der Tat ein und bedarf keiner förmlichen Erklärung. In seinem am Montag veröffentlichten Schreiben "Misercordia et misera" hatte Franziskus allen Priestern die Vollmacht erteilt, Frauen in der Beichte von der Sünde einer Abtreibung loszusprechen. In den meisten Ländern war bislang eine sakramentale Lossprechung und die Aufhebung der Exkommunikation nur durch bestimmte Beichtväter möglich. Paglia betonte, dass der Papst Abtreibungen nicht verharmlose. "Genau das Gegenteil ist richtig. Denn gerade Vergebung zu gewähren, bedeutet einen Dialog, ein Bewusstsein, eine Entscheidung, nicht mehr das zu wiederholen, was man getan hat", so der italienische Erzbischof. Franziskus wolle mit seinem Schreiben vielmehr deutlich machen, dass dem Reuigen von Gott auch diese äußerst schwere Sünde vergeben werde. Damit trage der Papst auch der "Schwäche oder den Dramen vieler Frauen" Rechnung, die auf sich allein gestellt seien und für die es schwer sei, aus ihrer Situation zu entkommen. Franziskus wolle, dass sich diese Frauen unterstützt fühlten angesichts des Dramas, das jede Abtreibung auch im Inneren der Frauen verursache. Franziskus habe die Vollmacht, von der Sünder der Abtreibung loszusprechen, auf alle Priester ausgeweitet, damit jene, die diese "schreckliche Tat" begangen hätten, nun mehr Gelegenheiten die Schwere ihres Tuns einzusehen und ihr Leben zu ändern. Wer in Gefahr sei, rückfällig zu werden, habe nun leichteren Zugang zu einer "wirksamen Medizin" dagegen. Der Papst habe damit "den besten Weg" anbieten wollen, um zu verhindern, dass sich Abtreibungen wiederholen. Paglia betonte, dass gerade weil es sich um eine äußerst schwerwiegende Tat handele, sei auch eine außerordentliche Gewährung von Barmherzigkeit nötig. Das Kernanliegen des Dokuments sei es, der Barmherzigkeit die Kraft zur Veränderung zurückzugeben. Barmherzigkeit sollte nicht nur ein abstraktes Wort sein, sondern die Kraft Gottes, die die Geschichte der Menschen ändere. Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAbtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |