Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Kurienerzbischof: Papst verharmlost Abtreibung nicht

25. November 2016 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der päpstlichen Akademie für das Leben, Paglia: Exkommunikation "latae sententiae", das heißt mit Begehen der Tat und ohne förmliche Erklärung, bleibt aufrecht


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kurienerzbischof Vincenzo Paglia ist Darstellungen entgegengetreten, Papst Franziskus werte Abtreibungen nicht mehr als schwere Sünde. "Es gibt keine Veränderung an der Auffassung von der Schwere der Sünde, keine Milderung", sagte Paglia dem Sender Radio Vatikan. Die im Kirchenrecht verankerte automatische Exkommunikation bleibe unverändert gültig, erklärte der Präsident der päpstlichen Akademie für das Leben. Sie erfolge auch weiterhin "latae sententiae". Das heißt sie tritt mit Begehen der Tat ein und bedarf keiner förmlichen Erklärung.

In seinem am Montag veröffentlichten Schreiben "Misercordia et misera" hatte Franziskus allen Priestern die Vollmacht erteilt, Frauen in der Beichte von der Sünde einer Abtreibung loszusprechen. In den meisten Ländern war bislang eine sakramentale Lossprechung und die Aufhebung der Exkommunikation nur durch bestimmte Beichtväter möglich.


Paglia betonte, dass der Papst Abtreibungen nicht verharmlose. "Genau das Gegenteil ist richtig. Denn gerade Vergebung zu gewähren, bedeutet einen Dialog, ein Bewusstsein, eine Entscheidung, nicht mehr das zu wiederholen, was man getan hat", so der italienische Erzbischof. Franziskus wolle mit seinem Schreiben vielmehr deutlich machen, dass dem Reuigen von Gott auch diese äußerst schwere Sünde vergeben werde. Damit trage der Papst auch der "Schwäche oder den Dramen vieler Frauen" Rechnung, die auf sich allein gestellt seien und für die es schwer sei, aus ihrer Situation zu entkommen. Franziskus wolle, dass sich diese Frauen unterstützt fühlten angesichts des Dramas, das jede Abtreibung auch im Inneren der Frauen verursache.

Franziskus habe die Vollmacht, von der Sünder der Abtreibung loszusprechen, auf alle Priester ausgeweitet, damit jene, die diese "schreckliche Tat" begangen hätten, nun mehr Gelegenheiten die Schwere ihres Tuns einzusehen und ihr Leben zu ändern. Wer in Gefahr sei, rückfällig zu werden, habe nun leichteren Zugang zu einer "wirksamen Medizin" dagegen. Der Papst habe damit "den besten Weg" anbieten wollen, um zu verhindern, dass sich Abtreibungen wiederholen. Paglia betonte, dass gerade weil es sich um eine äußerst schwerwiegende Tat handele, sei auch eine außerordentliche Gewährung von Barmherzigkeit nötig.

Das Kernanliegen des Dokuments sei es, der Barmherzigkeit die Kraft zur Veränderung zurückzugeben. Barmherzigkeit sollte nicht nur ein abstraktes Wort sein, sondern die Kraft Gottes, die die Geschichte der Menschen ändere.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  12. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  15. "Leo XIV. ist in Top-Form"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz