Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Theo Lehmann: Es gibt zu wenig Verkündiger des Evangeliums

8. November 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelischer Pfarrer kritisiert: Die Kirchen sind steinreich und vernachlässigen trotzdem die Glaubensverkündigung, das sei ein Ausdruck der „Glaubenslosigkeit“, die weithin vorherrsche.


Wienhausen (kath.net/idea/red) In Deutschland mangelt es an Verkündigern des Evangeliums. Das hat der sächsische Pfarrer Theo Lehmann (Chemnitz), anlässlich einer Evangelisation vom 28. bis 30. Oktober in Wienhausen bei Celle gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea beklagt. Er benutzte dafür das bei evangelischen Christen übliche Wort „Evangelisten“, das hier im Sinn von „Verkündigern des Evangeliums“ gebraucht wird. Es sei eine „Katastrophe“, sagte er weiter, dass in vielen Landeskirchen das Amt des Evangelisten abgeschafft worden sei.


Laut Lehmann sind dabei nicht die Finanzen ausschlaggebend gewesen: „Die Kirchen sind ja steinreich.“ Der Mangel an Evangelisten sei vielmehr ein Ausdruck der „Glaubenslosigkeit“, die weithin vorherrsche.

Der 82-Jährige sagte, die Evangelisation bedeute für ihn eine lebenslange Berufung, die mit der Rente nicht aufhöre. Seit seinem Eintritt in den Ruhestand vor 19 Jahren habe er weiterhin das Wort Gottes verkündigt. Der promovierte Theologe, Liederdichter und Buchautor war von 1964 bis 1976 Pfarrer in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt). Weitere 22 Jahre arbeitete er als Evangelist der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Zu seinen Jugendgottesdiensten in der Chemnitzer Lutherkirche kamen bis zu 5.000 Personen. Veranstalter der Evangelisation in Wienhausen ist das Missionswerk „Bruderhand“ (Wienhausen bei Celle).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Heinzkarl 8. November 2016 
 

Die Kirchen sind steinreich und vernachlässigen trotzdem die Glaubensverkündigung

Ist die Kirche nicht dort am stärksten, wo sie am ärmsten ist?


1
 
 Christ777 8. November 2016 
 

Was ist zu tun

Am besten wir fangen selbs an. Lasst uns entsprechende Schriften besorgen und beginnen. Wir müssen nicht auf den Bischof warten, der mutig und glaubensstark das Evangelium verkündigt. Natürlich wäre das wunderbar - ist aber in unseren Breitengraden nicht so. Jeder von uns kennt Menschen, die Christus noch nicht kennen. Auf gehts!


4
 
 Stefan Fleischer 8. November 2016 

Glaubenslosigkeit

„Der Mangel an Evangelisten sei vielmehr ein Ausdruck der „Glaubenslosigkeit“, die weithin vorherrsche."
Das Christentum heute scheint seine Hoffnung immer mehr nur auf diese Welt zu setzten. Dazu braucht es keine Evangelisation. Aber: "Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen." (1.Kor 15,19)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  8. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  9. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  10. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz