Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Venezolaner P. Arturo Sosa neuer Jesuitengeneral

15. Oktober 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erstmals Nicht-Europäer an der Spitze des größten katholischen Ordens gewählt.


Rom (kath.net/ KAP)
Der größte Männerorden der katholischen Kirche wird künftig erstmals in seiner knapp 500-jährigen Geschichte von einem Nichteuropäer geleitet: Das Generalkapitel der Jesuiten wählte am Freitag in Rom den Venezolaner P. Arturo Sosa Abascal (68) zum 31. Generaloberen des Ordens. Sosa folgt auf den Spanier P. Adolfo Nicolas Pachon, der von dem Amt auf Lebenszeit zurückgetreten war. Alle der bislang 30 Generaloberen der Jesuiten stammten aus Europa. Die letzten Amtsinhaber verfügten aber über eine langjährige Erfahrung aus anderen Kontinenten.

Arturo Sosa Abascal wurde am 12. November 1948 in Caracas geboren. Er trat 1966 in den Jesuitenorden ein und wurde 1977 zum Priester geweiht. Sosa studierte Philosophie und Politikwissenschaft in Caracas und Theologie an der römischen Gregoriana. Bis 1996 koordinierte der das Sozialapostolat des Ordens in Venezuela sowie ein dortiges Studienzentrum der Jesuiten. Von 1996 bis 2004 leitete er die Jesuitenprovinz Venezuela und war 2008 bis 2011 Generalrat der Gesellschaft Jesu. Zuletzt leitete er das Internationale Haus der Jesuiten in Rom sowie die dortigen Werke des Ordens. Er spricht Spanisch, Italienisch sowie Englisch und versteht Französisch.


Besonderen Schwerpunkt hatte bislang Sosas universitäres Wirken. So war er u.a. Professor und Mitglied des Gründungsrates der Katholischen Unviersität Andres Bello sowie Rektor der katholischen Universität Tachira. Er machte sich für seine politikwissenschaftlichen Forschungen und Vorlesungen in verschiedenen Einrichtungen Venezuelas einen Namen und publizierte u.a. über die Geschichte und Politik Venezuelas. 2004 war er Gastprofessor für Lateinamerika-Studien an der Georgetown University.

Die "Societas Jesu" (Gesellschaft Jesu; SJ) hat derzeit nach eigenen Angaben weltweit 16.400 Mitglieder. Sie unterhält etliche Universitäten und Schulen, außerdem einen eigenen Flüchtlingsdienst. Zusätzlich zu den drei klassischen Ordensgelübden Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam versprechen Jesuiten, dass sie sich vom Papst in die Pflicht nehmen lassen. Gegründet wurde der Orden 1534 vom heiligen Ignatius von Loyola, einem Basken. Wie bei anderen Orden auch, ist die Zahl der Mitglieder in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Vor 50 Jahren, 1966, gab es noch 36.000 Jesuiten, also doppelt so viele wie heute.

Zum ersten Mal in der Geschichte ist mit Papst Franziskus seit 2013 ein Jesuit Oberhaupt der katholischen Kirche. In Anspielung auf seine einstige Machtfülle und sein Gewand wurde der Generalobere der Jesuiten früher auch "schwarzer Papst" genannt.

Für die Wahl des Generaloberen genügte die absolute Mehrheit, also mindestens 107 Stimmen. Die Stimmabgabe erfolgte schweigend und geheim. Die Verwendung von Laptops, Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten war verboten.

59 Prozent der 209 Wähler kamen nach Ordensangaben von der Südhalbkugel der Welt. Bei der letzten Generalkongregation 2008 waren es erst 45 Prozent. Der Anteil der europäischen Teilnehmer sank unterdessen von 31 auf 26 Prozent.

Die größte Gruppe stellten 2016 die Inder (mit allein 22 der 77 Provinzialen), gefolgt von den US-Amerikanern. Alle der bislang 30 Generaloberen der Jesuiten stammten aus Europa; die letzten Amtsinhaber verfügten allerdings über eine langjährige Erfahrung aus anderen Kontinenten.

Papst Franziskus wurde vor der Bekanntgabe des Namens telefonisch informiert. Bestätigen muss er die Entscheidung nicht. Franziskus hatte früher selbst an zwei Generalkongregationen teilgenommen, 1974/75 und 1983.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: © Jesuitenorden


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 FNO 15. Oktober 2016 

Man bedenke

dass die Teilnahme des jungen Provinzials Bergoglio an der GK 74-75 ihm wohl erste unmittelbare Eindrücke vom Papsttum (Paul VI.) vermittelt. Die Teilnahme an der GK 1983 dürfte hingegen Spuren hinterlassen haben (Konflikt "nach" Arrupe), die manche Reserven gegen die Linie JP2 erklären hilft.


2
 
  15. Oktober 2016 
 

Die zweite hohe kirchliche Auszeichnung (wenn man so sagen will)

binnen einer Woche für Venezuela, dieses reiche Land, das von der eigenen unfähigen und korrupten Linksregierung in bitterer Armut gehalten wird. P. Sosa ist tatsächlich ein auch international sehr angesehener Geistlicher - wobei ich fast eher einen Inder als neuen General der Gesellschaft Jesu erwartet hätte.

Nach der Erhebung von Baltazar Porras, dem Erzbischof von Merida, in den Kardinalsstand, die vorigen Sonntag angekündigt wurde, hat Venezuela nun sogar zwei Kardinäle - der zweite ist Jorge Urosa, der Erzbischof von Caracas. (Rein statistisch ist das bei fast 30 Millionen Katholiken auch völlig gerechtfertigt.)

Schön, dass wenigstens die Kirche dieses geplagte Land wertschätzt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesuiten

  1. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  2. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  3. Jesuitenorden erinnert an Bekehrung Ignatius von Loyolas
  4. USA: Pro-Abtreibungspolitiker wird Jesuit
  5. Jesuitengeneral Sosa: Es gibt einen Kampf in der Kirche
  6. Jesuitengeneral: Satan ist nur eine ‚symbolische Realität’
  7. Und wieder ein Jesuiten-Skandal
  8. US-Jesuitenschule möchte weiterhin katholisch sein
  9. Die Bekenntnisse des heiligen Kirchenlehrers Petrus Canisius SJ
  10. Wucherpfennig: 'Ich habe nicht widerrufen'






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz