Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
  3. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  4. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  5. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  6. Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. Leinen los, volle Fahrt
  9. "Locus iste a Deo factus est!"
  10. 24 Stunden für den Herrn
  11. „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
  12. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  13. Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
  14. Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

Soziologe sieht Zusammenhang zwischen Islam und Terrorismus

1. Juli 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Es zeugt von einem mangelhaften Unrechtsbewusstsein, die Trommel der 'Islamophobie' zu rühren, aber zu schweigen über die viel schlimmere Phobie der muslimischen Welt gegen alles Unislamische.»


Frankfurt (kath.net/KNA) Nach Einschätzung des Soziologen Ruud Koopmans ist «der Hass auf Andersdenkende und religiöse Minderheiten» in keiner Weltregion so verwurzelt «wie in der muslimischen Welt». Antisemitismus sei im «islamischen Nahen Osten und Nordafrika» keine Ausnahme, «sondern die gesellschaftliche Norm», schreibt er in einem Gastbeitrag für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (Freitag).

Zudem sei «der radikale, fundamentalistische Islam» eng mit Hass auf Homosexuelle verbunden; in muslimisch geprägten Ländern müssten Millionen Menschen ihre Sexualität verbergen, «um dem Religionswahn nicht zum Opfer zu fallen». Umgekehrt gebe es lediglich zwei Fälle weltweit, in denen Muslime als Minderheit unterdrückt würden, nämlich Myanmar und Russland, so der Berliner Wissenschaftler.


Insofern könne «unmöglich behauptet werden», dass Terroranschläge wie der in Orlando nichts mit dem Islam zu tun hätten. Bei dem Angriff auf einen Nachtclub für Homosexuelle und Transpersonen waren am 12. Juni 49 Menschen getötet worden. Koopmans: «Es zeugt außerdem von einem mangelhaften Unrechtsbewusstsein, die Trommel der 'Islamophobie' zu rühren, aber zu schweigen über die viel schlimmere Phobie der muslimischen Welt gegen alles Unislamische.»

Um dies zu ändern, sei «eine Revolution des Denkens innerhalb der islamischen Welt notwendig - eine islamische Reformation, wenn man so will», schreibt Koopmans. Diese werde jedoch verhindert, wenn Regierungen und Muslimvertreter betonten, Terror habe nichts mit dem Islam zu tun und wenn «die Kultivierung der muslimischen Opferrolle die Debatte über Radikalisierung, Verfolgung und Gewalt» dominiere. Die Wurzeln des Problems lägen «im Mainstream des gegenwärtigen Islams».

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 1. Juli 2016 
 

Terrorismus ist

bei allen Gesinnungsrichtungen immer eine Gefahr. Sieht man die außerländerfeindlichen Übergriffe in Europa, so ist jedem Vernünftigen klar, daß eben dieser -ismus mit anderem Vorspann genau das gleiche ist.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Islamistischer Machetenangriff in spanischer Kirche: Mesner tot
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Mit Muslimen beten?
  4. Christinnen weltweit bevorzugtes Ziel von Islamisten
  5. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  6. 'Der Islam hatte vom ersten Tag an sehr starke antisemitische Aspekte'
  7. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  8. Umgang mit Säkularismus: "Islam könnte von Kirche viel lernen"
  9. Hochrangige Muslime erheben Anspruch auf Kathedrale von Cordoba
  10. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“






Top-15

meist-gelesen

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
  3. Polizei warnt: Möglicherweise islamistischer Anschlag auf Kirchen in Wien geplant - Einsatz läuft!
  4. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  5. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  6. „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
  7. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Leinen los, volle Fahrt
  10. Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
  11. Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
  12. Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
  13. Unfassbar: Evangelischer Kirchentag schließt Lebensschützer aus
  14. Verteidigungskrieg, Notwehr, Nothilfe: Eine Aufhebung der Absolutheit des Rechts auf Leben?
  15. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz