Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Vatikan arbeitet an neuen Leitlinien für Priesterausbildung

4. Mai 2016 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sekretär der Klerus-Kongregation, Wong: Konkrete Ausgestaltung bleibt "Urteil der Hirten" in Diözesen überlassen - Wiener Regens Tatzreiter: Neue "Ratio Fundamentalis" auch für Priesterausbildung in Österreich wichtig


Wien (kath.net/KAP) Die vatikanische Klerus-Kongregation arbeitet derzeit an neuen Leitlinien für die Priesterausbildung. Die bisherige Ordnung ("Ratio Fundamentalis") stammt aus dem Jahr 1985. Sie wurde zunächst 1970 in Folge der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils erstellt und schließlich auf Basis des seit 1983 geltenden Kirchenrechts ("Codex Iuris Canonici") aktualisiert. Inzwischen habe es jedoch zahlreiche Veränderungen etwa "im Hinblick auf den kulturellen Kontext" und die Kirche selbst mit ihren seelsorglichen Strukturen und Methoden gegeben, erläuterte der zuständige Kongregations-Sekretär, Erzbischof Jorge Carlos Patron Wong, im Gespräch mit der Zeitschrift "miteinander". Es gelte daher, heute erneut "kreativ über die Identität und Sendung des Priesters nachzudenken", so Wong.

Ziel der neuen "Ratio" sei es, einen "gerechten Ausgleich zwischen den allgemeinen und den lokalen Erfordernissen" herzustellen. Daher werde das neue Dokument sich darauf beschränken, einen "großen inhaltlichen Horizont (...), eine allgemeine Vision, die Orientierungen und Normen enthält" zu bieten; die konkrete Ausgestaltung, "die von der Kultur des Ortes und dem Leben der lokalen Kirchen abhängen, bleiben dem Urteil der Hirten einer jeden Nation überlassen", so Wong gegenüber der Zeitschrift des Canisiuswerkes.


Zu den Herausforderungen eines solchen neuen Dokuments zähle insbesondere die Frage, wie man die Zahl qualitativer Berufungen steigern könne - dazu erinnere die neue "Ratio" daran, dass die Sorge um neue Berufungen nicht nur Aufgabe der Bischöfe sei, sondern die Aufgabe aller Gläubigen und auch der Priester selbst, die durch ein "beispielhaftes Leben" und durch "kreative und ansprechende Formen" der Berufungspastoral die "Schönheit des Evangeliums" bezeugen sollen.

Auch die in den letzten Jahren stärker in den Blick gerückte Missbrauchsprävention werde in dem Dokument eigens Erwähnung finden, so Wong. So müsse es künftig ein "fundamentales Kriterium für die Prüfung der Berufung" des Priesternachwuchses sein, ob diese über eine "stabile psychische Reife" und eine "gefestigte und ausgeglichene Persönlichkeit" verfügen.

Neue Regeln auch für Österreich wichtig

Begrüßt wird die Entwicklung neuer Leitlinien auch von Seiten der österreichischen Priesterausbildner. So betonte der Regens des Wiener Priesterseminars, Richard Tatzreiter, ebenfalls in einem Beitrag für die Zeitschrift "miteinander", dass es eine solche Neuregelung brauche, da man heute in einer "völlig veränderten Gesellschaftssituation" lebe. "Man denke nur an die Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnik oder an die kirchlichen Erschütterungen im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch." Kurz: Die bisherige "Ratio" habe "ihre Relevanz und Aktualität größtenteils verloren".

Von der Erneuerung der Ausbildungsordnung hänge somit "einiges ab, auch für die Priesterausbildung in Österreich". Erfreut zeigte sich der Regens auch darüber, dass man seitens der Klerus-Kongregation ausdrücklich den Dialog mit den diözesanen Einrichtungen für die Priesterausbildung suche und auf deren Votum zur neuen "Ratio" Wert lege: "Die Signale dieses Vorbereitungsprozesses aus Rom stehen im erfreulichen Zeichen eines verstärkten und vertieften Dialogs mit und zwischen den Bischöfen sowie den Ausbildungsverantwortlichen vor Ort."

In Österreich bereiten sich derzeit rund 130 Männer in den Seminaren in Wien (gemeinsam mit den Diözesen Eisenstadt und St. Pölten), Salzburg, Innsbruck (mit Feldkirch), Linz und Graz (mit Gurk-Klagenfurt) auf die Priesterweihe vor. Weitere Seminare unterhält das Stift Heiligenkreuz (Leopoldinum) sowie der "Neokatechumenale Weg" (Redemptoris Mater) in Wien. Die akademische Ausbildung findet an einer der staatlichen Katholisch-Theologischen Fakultäten oder der Ordenshochschule in Stift Heiligenkreuz statt. Insgesamt verrichten in Österreich derzeit rund 2.200 Welt- und 1.500 Ordenspriester ihren Dienst. (Infos: www.miteinander.at)

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz